museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Gerhart-Hauptmann-Haus, ehemalige ostdeutsche Artothek [GHH0254]
Insel Terschelling (Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Insel Terschelling

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gerhard Fietz studierte Malerei in Breslau (bei Alexander Kanoldt und Oskar Schlemmer), Düsseldorf und Berlin. Traumatische Erfahrungen als einfacher Soldat an der Ostfront (1941–1943) flossen lebenslang in seine Kunst ein. Fietz zählte nach 1945 zu den avantgardistischen, abstrakten Malern in München, die in ihrem Schaffen eine „innere Klärung“ suchten. 1949 gehörte er zu den Gründern der Künstlergruppe ZEN 49. Seine Kunst suchte ein „neues Alphabet der Verständigung“ und führte zu einer bis ins Explosive reichenden Dynamik in Form und Farbe.

1957 wurde Gerhard Fietz zum Professor an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin ernannt. Ab 1979 lebte er, nach einem Aufenthalt zur Gründung der Künstlerstätte Schloss Bleckede, bis zu seinem Tod in Göddingen.

Bilder von Gerhard Fietz waren unter anderem im Stedelijk Museum Amsterdam zu sehen, in der Akademie der Künste und im Haus am Lützowplatz in Berlin, auf Schloss Neuhardenberg und im Buchheim Museum. Das Museum Penzberg nimmt sich in seiner Sammlung Fietz’ bayrischer Zeit von den 30er- bis in die 1950er-Jahre an. Das Gesamtwerk des Künstlers ist in mehreren Bänden der Sparkassenstiftung Lüneburg dokumentiert.



Gerhard Fietz erhielt unter anderem den Karl-Ströher-Preis, den Lovis-Corinth-Preis und den Kulturpreis des Landkreises Lüneburg.

Dargestellt ist die Insel Terschelling. Die Insel Terschelling gehört zu den Niederlanden und ist eine der fünf bewohnten Westfriesischen Inseln.

Signiert, 66/81, 1994.

Material/Technik

Siebdruck, handcoloriert.

Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Objekt aus: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Das Gebäude in der Bismarckstraße 90 in Düsseldorf ist Sitz der 1957 unter den Namen »Haus des Deutschen Ostens« vom Land NRW gegründeten Stiftung....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.