museum-digitalrheinland
STRG + Y
de

Felix Platter (1536-1614)

"Schweizer Mediziner, Anatom, Botaniker und Psychiater; Professor in Basel" - gnd, 09.09.2022

"Felix Platter (der Ältere) oder Felix Plater (* 28. Oktober 1536 in Basel; † 28. Juli 1614 ebenda) war ein Schweizer Arzt, Anatom und Psychiater. Latinisiert wurde er (Felix) Platerus genannt. Sein gleichnamiger Neffe Felix Platter war ebenfalls Arzt." - (Wikipedia (de) 09.09.2022)

"Platter immatrikulierte sich 1551 in Basel, von 1552 bis 1556 studierte er Medizin in Montpellier, wo Antoine de Saporta, Honoré de Castellan und Guillaume Rondelet seine wichtigsten Lehrer waren. Nachdem er Frankreich durchwandert hatte, kehrte er nach Basel zurück, wurde dort 1557 zum Doktor der Medizin promoviert, heiratete und wirkte fortan als Arzt. 1571 wurde er zum Stadtarzt und Professor für „praktische Medizin“ an der Universität Basel ernannt, mehrfach amtete er als deren Rektor und Dekan.

Platter war ein Pionier der pathologischen Anatomie, der bereits ab 1559 in Basel öffentliche Sektionen[6] durchführte, und einer der Begründer der Gerichtsmedizin. Zu seinen gerichtsärztlichen Aufgaben gehörte unter anderem die Überwachung der Berufstätigkeit von Wundärzten, Apothekern und Hebammen sowie das Seuchenwesen. Unter dem Einfluss der Optik fand er 1583 heraus, dass die Linse des Auges zur Fokussierung des Bildes auf dem Augenhintergrund dient, wo die Netzhaut es aufnimmt, und belegte seine Theorie mit deutlichen pathologischen Fällen.

Daneben stellte er in Basel eine Systematik der Geistesstörungen vor, die auf genauen klinisch-psychopathologischen Beobachtungen basierte. Darin beschrieb er Zwangs- und Wahnsymptome, Hypochondrie, Melancholie, Delir, Trunksucht, Eifersucht und Symptome der „Verblödung“. Dabei wurden Einzelsymptome dargestellt, die dann zu Syndromen zusammengefasst wurden." (Quelle: Wikipedia, 09.09.2022)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Verfasst Felix Platter (1536-1614)