museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteDeckelgefäßx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Deckelbecher aus Chalzedonglas

Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast Brandenburg [P 1940-133 a,b]
Deckelbecher aus Steinglas (Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich / Horst Kolberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becher mit zugehörigem Deckel aus opakem, braun und grün marmoriertem Glas mit blauen und gelben Einschlüssen, 14-fach facettierte Wandung.
Der Becher wurde verschiedentlich mit den Experimenten Johann Kunckels in seiner Versuchshütte auf der Pfaueninsel in der Havel in Verbindung gebracht, dürfte aber nach dessen Aufenthalt am brandenburgischen Hof entstanden sein. [Helmut Ricke]

Material/Technik

Chalzedonglas / formgeblasen, geschliffen, poliert

Maße

H. 17,9 cm; H. Becher 10,7 cm; Dm. Becher 9,9 cm; H. Deckel 8,5 cm; Dm. Deckel 10,6 cm

Literatur

  • Heinemeyer, Elfriede (1966): Glas. Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf, Bd. 1. Düsseldorf, Nr. 385
  • Jantzen, Johannes/Patas, Meta (1960): Deutsches Glas aus fünf Jahrhunderten. Düsseldorf, Nr. 104, S. 37
  • Ricke, Helmut (1995): Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Düsseldorf, Nr. 166, S. 104
  • Saldern, Axel von (1968): Alte Gläser. Düsseldorf, Kat. 34
  • Schneider, Albrecht (1993): "Glas so schön und anmutig, daß es den orientalischen Achat übertrifft". Zur Geschichte der Achatgläser, in: Kultur und Technik. Zeitschrift des Deutschen Museums, Heft 4, 50–57. München
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Objekt aus: Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Das Glasmuseum Hentrich ist eine Sammlungsabteilung des Kunstpalast. Von den insgesamt etwa 13.000 Objekten der Sammlung sind derzeit ca. 3.000...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.