museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteVivatglasx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Blauer Deckelpokal

Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast Brandenburg [Gl mkp 2010-315 a,b]
Blauer Deckelpokal (Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich / Museum Kunstpalast (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus kobaltblauem Glas mit gewölbtem Fuß (mit Reparatur und aufliegendem Metallband) mit Heftnarbe; Schaft mit hohlem Knauf zwischen kleineren Nodi. Kuppa mit markantem Rippenkorb (12 Rippen) und leicht geweiteter, glatter Wandung. Deckel mit kurzer Zarge und auf der Mündung aufliegendem Flansch; die Oberseite mit 12 Rippen. Der Knauf hohl, mittig mit einem Loch (wohl zur Befestigung einer Montierung). Einige der Knäufe, die Rippen und Ränder sind auf Pokal und Deckel goldstaffiert. Auf der Wandung der Kuppa zudem eine von Standarten und Trommeln gerahmte, mit der Bügelkrone bekrönte Kartusche mit der Inschrift "Vive le Roy de Prusse".

Material/Technik

Kobaltblaues Glas / formgeblasen, geformt, vergoldet

Maße

H. 31,2; Dm. 10,4 cm

Literatur

  • Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.) (2017): Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte. Petersberg, Kat. 108, Seite 170
  • Kerssenbrock-Krosigk, Dedo von (2001): Rubinglas des ausgehenden 17. und 18. Jahrhunderts. Mainz, S. 72
  • Saldern, Axel von/Hilschenz, Helga (1968): Meisterwerke der Glaskunst aus internationalem Privatbesitz. Düsseldorf, Nr. 227, Seite 83
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Objekt aus: Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Das Glasmuseum Hentrich ist eine Sammlungsabteilung des Kunstpalast. Von den insgesamt etwa 13.000 Objekten der Sammlung sind derzeit ca. 3.000...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.