museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 83
SchlagworteStadtansichtx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Joachim Klinger: Landschaften und Stadtansichten I (19 Bilder)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Klinger Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [01084]
Verfallenes Haus II (10-103), 1974 (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 19 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Man muß wohl erst einmal das Licht der südlichen Sonne erleben, um die Düsternis des Nordens zu überwinden" (Joachim Klinger). In Italien begann Klinger mit seinen Landschaftsaquarellen, die zunehmend abstrakter wurden. Der anfängliche Naturalismus weicht expressionistischen, farbintensiven Darstellungen einer Natur, die sich Landschaft und Gärten zurückerobert. Darunter sind fantasievolle, träumerische Stimmungsbilder aus ineinander fließenden, verästelte Rinnsale bildenden Farbflächen. Alles ist vergänglich und in ewigem Wandel begriffen. Seine französischen Motive fand Klinger in der Gegend um Anjou, im wasserreichen Departement Maine-et-Loire. Hier werden einsame Villen und marode Angelhütten Gegenstand seiner Betrachtung. Er zeigt die verwunschenen Behausungen in ihrer Rückverwandlung ins Elementare, einem Prozess von morbider Schönheit. Die 19 Aquarelle entstanden zwischen 1974 und 1987.

Material/Technik

Aquarell auf Büttenpapier

Maße

H x B: 17 cm x 24 cm (mit geringen Abweichungen)

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.