museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast Brandenburg [L 1974-25]
Pokal mit Kinderbacchanal (Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich / Museum Kunstpalast (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Pokal mit Kinderbacchanal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus farblosem, dickwandigem Glas. Auf der Kuppa umlaufende Darstellung eines kindlichen Bacchus-Zuges: Drei Putten tragen eine Sänfte mit dem Bacchusknaben, der Wein aus einem Kelch verschüttet; dem geht ein trommelnder Putto vor. Zwei Putten halten einen blumenbekränzten Ziegenbock am Schwanz und an den Vorderläufen, so dass dieser aufrecht mitzieht; ein dritter Putto in dieser Gruppe spielt die Flöte.
Ein Pokal im Bayerischen Nationalmuseum München, der dasselbe Motiv spiegelverkehrt trägt (in deutlich groberer Ausführung), wird von Rainer Rückert versuchsweise Johann Moritz Trümper zugeordnet. (vgl. Rückert, Die Glassammlung, 1982, Kat. 814, Taf. 252f.). Gustav E. Pazaurek hatte in eben diesem Glas eine authentische Arbeit Spillers erkannt (Pazaurek, Gondelach, 1927, Abb. 32, S. 53). Robert Schmidt spricht eine Gruppe von drei sehr ähnlichen Gläsern einem namentlich nicht bekannten Glasschneider zu, "der in der Behandlung des Figürlichen eine den Durchschnitt überragende Geschicklichkeit verrät und außerdem den Hochschnittanregungen Spillers in ganz besonderem Maße gefolgt ist. Nur sind seine Akanthusfriese und Steinchenborten fast allzu schwer und wuchtig ausgefallen." (vgl. Schmidt, Brandenburgisches Glas, 1914, S. 87; Taf. 12)
Eben dieses Ungleichgewicht zeigt sich auf dem vorliegenden kleinen Pokal mit Kinderbacchanal. Das Motiv geht auf eine grafische Vorlagenserie aus dem Kreis des Kupferstechers Wenzel Hollar zurück, die Martin Winter und Gottfried Spiller bereits um 1700 verwendet haben (Kaiser, Gläserne Welten, 2017, S. 16f.). Einzelne Dekorelemente und die sehr lebendige Darstellung sprechen für eine Zuschreibung an einen Glasschneider aus dem Umkreis Spillers in der Zeit um 1720. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Maße

H. 18,0 cm; Dm. 10,6 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1715
Werkstatt Gottfried Spiller
Berlin-Friedrichswerder
Hergestellt Hergestellt
1715
Potsdamer Glashütte
Potsdam
1714 1732
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Objekt aus: Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Das Glasmuseum Hentrich ist eine Sammlungsabteilung des Kunstpalast. Von den insgesamt etwa 13.000 Objekten der Sammlung sind derzeit ca. 3.000...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.