museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
KreisMuseum Zons Fliesen des Jugendstils [F 302]
Vegetabiles Ornament, "Kelch" (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: KreisMuseum Zons (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vegetabiles Ornament, "Kelch"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pflanzenteile, Laub und Blütenblätter, wurden in diesem Dekor als vegetabile Bestandteile eines Ornaments verwendet, das einen anderen (nicht botanischen) Gegenstand darzustellen scheint. Auf Höhe des unteren Drittels befindet sich eine geomtrische, ovale Form in der Mittelachse als Zentrum aller übrigen Elemente. So gehen daraus kelchförmige Blütenblätter nach oben hervor, diese werden flankiert von stilisierten Blütenblättern oder Bändern, die den Blütenkelch umfangen. Zu beiden Seiten davon bilden große Laubblätter in Seitenansicht mit einer bogenförmigen Bewegung einen Rahmen, der sich oberhalb des Kelchs annähernd zu einem Kreis schließt. Im unteren Drittel bilden vegetabile Formen (in der selben Farbgebung wie die Laubblätter) eine Basis, die sich nach oben verjüngt und die genannten Elemente zu tragen scheint. Bereichert wird die Komposition von Bändern (in der Farbe des inneren Kelchs), die in kleinen Voluten enden.
Der Blütenkelch in der Bildmitte kann als Teil für das Ganze gelten, wenn man in der Komposition des gesamten Dekors das Schema eines Kelchs im Sinne liturgischen Kirchengeräts sieht - mit Fuß, Schaft und Schale. Das Oval entspricht dem Knauf (Nodus) des Kelchs. Die Umrahmung ähnlich einer Glorie hat beim Kelch für Messwein in der Regel kein Vorbild. (In Frage kommt auch ein Ziborium, das dem Kelch ähnlich ist, aber einen Deckel hat und der Aufbewahrung der Hostien dient)
Eine gleichartige Interpretation wurde bereits für den Dekor der Fliesen F 112 a und b vorgeschlagen, bei denen das Kompositionsschema einer Monstranz angenommen wurde.
Beide Dekore stammen vom selben Hersteller, auch die Muster der Rückseitenprägungen sind (von mehreren möglichen) beide Male die gleichen.

Material/Technik

Keramik / Fadenrelief und leichtes Flachrelief; Farben: Ocker, Olivgrün, Beige-Gelb

Maße

150 x 150 x 10 mm

KreisMuseum Zons

Objekt aus: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.