museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Museum Zentrum für verfolgte Künste Stiftung "Verbrannte und verbannte Dichter/KünstlerInnen" [o. Inv.]
Anna Seghers, "Das Siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland" (Kunstmuseum Solingen RR-F)
Herkunft/Rechte: Kunstmuseum Solingen (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anna Seghers, "Das Siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anna Seghers (1900-1983) "Das Siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland" erschien 1942 bei El Libro Libro in Mexiko.

Die gelingende Flucht eines KZ-Häftlings steht exemplarisch für Verfolgung und WIderstand im Dritten Reich. Anna Seghers schrieb den Roman im französischen Exil. Drei Exemplare ihres Manuskripts gab es. Das eine beschlagnahmte die Gestapo nach dem Einmarsch der Wehrmacht 1940 in ihrer Pariser Wohnung. Das zweite verbrannte sie auf Verlangen der Zimmerwirtin, die sie in Paris versteckt hielt. Das dritte kam wie ein Wunder mitten im Untergan Frankreichs als Paket in den USA an. Anna Seghers entkam mit ihrer Familie aus dem besetzten Frankreich nach Mexiko, wo sie bis 1947 lebte. Nach Erscheinen ihres Romans "Das siebte Kreuz" in Mexiko und in amerikanischer Übersetzung im selben Jahr wurde das Buch mit Spencer Tracy in der Hauptrolle in Hollywood verfilmt. (Jürgen Serke)

Material/Technik

Papier

Literatur

  • Kunstmuseum Solingen (Hrsg.) (2008): Himmel und Hölle zwischen 1918 und 1989. Solingen und Berlin
Museum Zentrum für verfolgte Künste

Objekt aus: Museum Zentrum für verfolgte Künste

Das Zentrum für verfolgte Künste ist ein Entdeckungsmuseum und widmet sich ausschließlich Künstler*innen deren Entfaltungsmöglichkeiten und Werke...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.