museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Deutsches Sport & Olympia Museum Boxen Spiele der XI. Olympiade - 1936, Berlin [13/16]
Fotografien | Sportartikelhersteller WEHA - Wilhelm Heinrich, Berlin (Deutsches Sport & Olympia Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Sport & Olympia Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografien | Sportartikelhersteller WEHA - Wilhelm Heinrich, Berlin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fotografien aus der Sportartikelfabrik "WEHA", dargestellt wird der "Nähraum", der "Polsterraum" und der "Verkaufsraum". Die Aufnahmen stammen aus der zweiten Hälfte der 1930er Jahre.
"WEHA" stand für "Wilhelm Heinrich", beheimatet in Berlin. Das Unternehmen wurde 1907 gegründet, nach eigenen Angaben wurden dort die ersten Boxhandschuhe in Deutschland produziert. Namhafte Boxer rüstete "WEHA" aus, neben Paul Samson-Körner, Hans Breitensträter, Primo Carnera - italienischer Schwergewichtsweltmeister in den Jahren 1933/34, auch Max Schmeling.

Der Sportartikelhersteller "WEHA" bekam den Zuschlag, die Wettbewerbe im Boxen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin mit diversen Boxutensilien auszurüsten. Insgesamt wurden 200 Boxhandschuhe, 300 Paar Bandagen und 100 Ersatzschnürbänder von "WEHA" geliefert.

Neben dem Boxen produzierte "WEHA" Sportartikel für die Sportarten Land- und Rollschuhhockey, Eishockey, Fechten, Rugby und Jiu Jitsu.

Material/Technik

Papier

Maße

BxH 16,5 cm x 12 cm

Hergestellt Hergestellt
1937
WEHA - Wilhelm Heinrich
Berlin
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1930
1929 1941
Deutsches Sport & Olympia Museum

Objekt aus: Deutsches Sport & Olympia Museum

Auf 2000 m² Ausstellungs- und Aktionsfläche in zwei Etagen werden sportartenübergreifend verschiedenste Aspekte des nationalen, internationalen und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.