museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Deutsches Röntgen-Museum Nachlass Wilhelm Conrad Röntgen: Eigenhändige Fotografien [86598]
Kaskade im Hofgarten des Schlosses Veitshöchheim (März 1900), 86598_o (DRM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: DRM / Wilhelm Conrad Röntgen (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Kaskade im Hofgarten des Schlosses Veitshöchheim (März 1900)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaskade im Hofgarten des Schlosses Veitshöchheim bei Würzburg. Der Hofgarten des Schlosses gilt als einer der schönsten erhaltenen Rokoko-Gärten Europas.

Im Hintergrund des Bildes sieht man die in die Umfassungsmauer eingebaute sogenannte Kaskade. Geschaffen in den Jahren 1772 und 1773 vom Bauamtmann Johann Philipp Geigel, Materno Bossi und Johann Peter Wagner war sie Ausgangspunkt des Wassers im Hofgarten und setzte eine natürliche Quelle in Szene. Im Zentrum stand der Meeresgott Neptun, umgeben von 12 weiteren Quell- und Naturgottheiten. Die klassizistische Tuffstein-Architektur bildete gleichzeitig die abschließende Kulisse für die Mittelachse des Gartens.

Am 31. März 1945 wurde die Kaskade durch eine Fliegerbombe, die eigentlich die dahinterliegende Bahnanlage treffen sollte, vollkommen zerstört. Heute zeugen nur noch vereinzelte Säulen, Architektur- und Skulpturfragmente von der historischen Gartenstaffage.

Material/Technik

Glasplatte/Negativ

Maße

Höhe: 9 cm, Breite: 12 cm

Karte
Deutsches Röntgen-Museum

Objekt aus: Deutsches Röntgen-Museum

Remscheid-Lennep, der Geburtsort des Entdeckers der Röntgenstrahlen. Hier führen wir unsere Besucher durch eine spannende Erfahrungs- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.