museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Archäologische Sammlung [KS98/00084]
Bronzestab mit ornamentalen Verzierung (Kulturzentrum Sinsteden, Rhein-Kreis-Neuss CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Kulturzentrum Sinsteden, Rhein-Kreis-Neuss / Manuela Broisch-Höhner (CC BY-NC-ND)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Bronzestab mit ornamentaler Verzierung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bonzestab ist 5,6 cm lang und im Durchmesser 1 cm breit. Im vorderen Bereich ist er zusammengepresst. Da er eine Beschädigung auf der Oberfläche aufweist, ist zu sehen, dass er innen hohl ist, bzw. Reste eines anderen Materials lassen sich erkennen (vielleicht Eisen). Der Stab ist insgesamt mit sechs eingeritzten Dekorfeldern verziert, wobei sich muschelförmige Bögen mit Doppelrillen abwechseln. Das erste Feld von vorne aus gesehen ist mit Rillen verziert, das letzte mit muschelförmigem Ornament,
das mit zwei plastischen Wülsten abschließt. Es folgt ein plastischer Abschluss, der ein phallusartiges Aussehen aufweist. Da er hier jedoch stärker korrodiert ist bleibt die Form ungewiss. Es könnte der Griff eines kleinen Messers sein, vergleiche hierzu, Forschung in Augst 26, Seite 33.

The rod is 5.6 cm long and 1 cm wide in diameter. It is compressed in the front area. As there is damage to the surface, it can be seen that it is hollow on the inside, or remnants of another material can be recognised (perhaps iron). The staff is decorated with a total of six incised decorative fields, with shell-shaped arches alternating with double grooves. The first field seen from the front is decorated with grooves, the last with shell-shaped ornament,
which ends with two plastic beads. This is followed by a sculptural finial, which has a phallus-like appearance. However, as it is more heavily corroded here, its shape remains uncertain. It could be the handle of a small knife, see Research in Augst 26, page 33.

Material/Technik

Bronze

Maße

Länge: 5,6 cm, Durchmesser: 1 cm, Gewicht: 19,9 g

Ausführliche Beschreibung

Folgende Beschreibung ist von W. Gaitzsch (LVR), Quelle BJB 195, S571.: Nördlich von Evinghoven fand H. Gleß einen 5,6 cm langen, im Durchmesser 1 cm starken Bronzestab (FR95/353). Das 22g schwere phallusartige Griffstück eines kleinen Messers (oder Schlüssels?) weist eine gegliederte und mehrfach geschmückte Oberfläche auf (Abb. ). In fünf 0,6 cm breiten Streifen wechseln schuppen- oder muschelförmige Bögen mit senkrecht gestellten kreisförmigen Punzierungen. Eine Doppelrille trennt die Verzierung des gleichmäßig ausgeformten Schafts von seinem plastisch gebildeten Abschluss, der an einen Tierkopf erinnert. Auch hier finden sich Kreisaugen in horizontaler und schräger Anordnung. Das obere, beitseitig angeschrägte Ende scheint abgebrochen und einen eisernen Kern zu umschließen. Die patinierte Oberfläche ist stellenweise stark fragmentiert. Vergleichsbeispiele sind nicht bekannt. Vom Fundplatz stammen jünger bronzezeitliche und älter eisenzeitliche Keramikfunde.

The following description is by W. Gaitzsch (LVR), source BJB 195, p571: North of Evinghoven, H. Gleß found a bronze rod 5.6 cm long and 1 cm in diameter (FR95/353). The 22g phallus-like handle of a small knife (or key?) has an articulated and multi-decorated surface (Fig. ). In five 0.6 cm wide strips, scale- or shell-shaped arches alternate with vertically positioned circular hallmarks. A double groove separates the decoration of the evenly moulded shaft from its sculpturally formed end, which is reminiscent of an animal head. Here, too, circular eyes are arranged horizontally and diagonally. The upper end, which is bevelled on both sides, appears to be broken off and to enclose an iron core. The patinated surface is heavily fragmented in places. No comparable examples are known. Later Bronze Age and older Iron Age pottery was found at the site.

Literatur

  • Annemarie Kauimann-Heinimann (1998): Götter und Lararien aus Augusta Raurica Herstellung, Fundzusammenhänge und sakrale Funktion figürlicher Bronzen in einer römischen Stadt Forschungen in Augst 26. Augst
  • BJB 195 (1995): Bonner Jahrbücher. Bonn

Vergangene Ausstellungen

Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Objekt aus: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.