museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Archäologische Sammlung [KS98/00204]
Fragment eines blauen Armreifs mit gelber Fadenauflage (Kulturzentrum Sinsteden, Rhein-Kreis-Neuss CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Kulturzentrum Sinsteden, Rhein-Kreis-Neuss / Manuela Broisch-Höhner (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines blauen Armreifs mit gelber Fadenauflage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der bandförmige Armreif besitzt insgesamt fünf Rippen, die glatt gearbeitet sind. Die beiden Äußeren sind klein und schmal die Drei in der Mitte haben fast die gleiche Größe, wobei die mittlere Rippe leicht höher scheint. Diese ist mit einem gelben Zick-Zack-Band verziert. Das blaue Glas ist durchscheinend, während das Gelbe der Fadenauflage opak ist.

Vergleichsobjekte

Haevernick 7b, Krawowski 7b

Material/Technik

Blaues und gelbes Glas

Maße

Länge: 1,3 cm, Höhe: 0,7 cm, Breite: 1,75 cm, Gewicht: 2,0 g

Literatur

  • Heiko Wagner (2006): Glasschmuck der Mittel- und Spätlatenezeit am Oberrhein und in den angrenzenden Gebieten. Greiner
  • Maciej Karwowski (2004): Latènezeitlicher Glasringschmuck aus Ostösterreich. Wien
  • Thea Elisabeth Haevernick (1960): Die Glasarmringe und Ringperlen der Mittel- und Spätlatènezeit auf dem europäischen Festland. Bonn
Hergestellt Hergestellt
-250
Gefunden Gefunden
1980
-251 2000
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Objekt aus: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.