museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 362]
Muschelpokal mit Putto, Mitte 17. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Simon Lang, Muschelpokal mit Putto auf der Kuppa, Nürnberg um 1650

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Muschelpokale gleichen einer Schale auf einem hohen Fuß. Dieser Typus entwickelte sich in erster Linie in Nürnberg um die Mitte des 17. Jahrhunderts und blieb bis in die 1670er- Jahre sehr beliebt.

Dieser eindrucksvolle Trinkpokal ruht auf vierfach gebuckeltem Fuß. Die Kuppa steht auf einem Genius mit Palmzweig und Lorbeerkranz, die als Schaft und Schaftfigur fungieren.
Die muschelförmige Kuppa ist von einem stehenden Putto mit erhobenem Arm bekrönt. Die linke Hand und ein wohl ehemals gehaltenes Attribut fehlt aufgrund von Beschädigungen.

Diese Arbeit stammt vom Nürnberger Gold- und Silberschmied Simon Lang, dessen Meisterzeichen zwischen 1645 und 1671 nachgewiesen ist.

Material/Technik

Silber, vergoldet

Maße

H. 22 cm, Gewicht: 157 g

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.