museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Deutsches Röntgen-Museum Wissenschaftler und Kollegen

Wissenschaftler und Kollegen

Sammlung von Portraits und Cartes de Visite von Wissenschaftlern und Kollegen.

[ 65 Objekte ]

Dr. Rudolf Cohen (um 1900)

Dr. Rudolf Cohen (*16.03.1864 in Hamburg; +10.09.1953 in München), war als Nachfolger von Ludwig Zehnder Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg (1890-1892). Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil.

Ludwig Zehnder (1890-1892)

Ludwig Zehnder (*04.05.1854 Illnau; +24.03.1949 Oberhofen am Thunersee), war Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen in Gießen (1887-1888) und Würzburg (1890-1892) und Freund der Familie Röntgen. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Sophie und Ludwig Zehnder (1887-1892)

Sophie Zehnder, geb. Hauck und Ludwig Zehnder ( (*04.05.1854 Illnau; +24.03.1949 Oberhofen am Thunersee), Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen in Gießen (1887-1890) und Würzburg (1890-1892) und Freunde der Familie Röntgen. Doppelportrait (Kniestück) im Halbprofil (Sophie Zehnder) und Viertelprofil (Ludwig Zehnder).

Albert von Koelliker (um 1900)

Rudolf Albert von Koelliker, vor 1897 Rudolf Albert Kölliker (*06.07.1817 Zürich; +02.11.1905 Würzburg), Anatom und Physiologe, Freund der Familie Röntgen. Auf der Rückseite befindet sich eine handschrifliche Widmung Koellikers: "Meinem lieben Freunde Röntgen zu freundlicher Erinnerung. A. Koelliker". Koelliker schenkte das Bild wohl anlässlich des Umzugs der Röntgen von Würzburg nach München (Frühjahr 1900). Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil.

Albert von Koelliker als Jäger (um 1890)

Rudolf Albert von Koelliker, vor 1897 Rudolf Albert Kölliker (*06.07.1817 Zürich; +02.11.1905 Würzburg), Anatom und Physiologe, Freund der Familie Röntgen dargestellt als Jäger. Einzelportrait (Ganzfigur) im Halbprofil.

Franz Serafin Exner (1872/1873)

Franz Serafin Exner (*24.03.1849 Wien; +15.11.1926 Wien), Physiker, Freund und Kollege W.C. Röntgens seit der gemeinsamen Zeit am Institut von Professor August Kundt in Zürich (1869/1870). Die Aufnahme entstand während Exner Assistent von Kundt in Straßburg war (1872/1873). Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil.

Julius von Michel (1900)

Professor Julius von Michel (*05.07.1843 Frankenthal/Pfalz; +29.11.1911 Berlin) war ein Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg. Das Foto trägt die Widmung "Herrn Kollegen Roentgen z. fr. Er. an gemeinschaftl. Würzb. Wirken April 1900 Michel". Michel schenkte Röntgen sein Portrait wohl anlässlich dessen Umzug nach München. Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil

Julius von Michel (1902)

Professor Julius von Michel (*05.07.1843 Frankenthal/Pfalz; +29.11.1911 Berlin) war ein Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg. Die Rückseite des Fotos trägt die Widmung "Dem verehrten Entdecker der Röntgenstrahlen in frischer Berliner Auflage J. Michel Mai 1902". Michel schenkte Röntgen dieses Portrait nach seiner Berufung an die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin im Frühjahr 1900. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil

Jakob Beckenkamp (vor März 1900)

Jakob Beckenkamp (*20.02.1855 Koblenz-Horchheim;+12.01.1931 Würzburg), Geologe, Mineraloge und Professor an der Universität Würzburg, Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen und Erstempfänger seines Sonderdrucks "Über eine Art von Strahlen". Einzelportrait (Schulterstück) im Dreiviertelprofil.

Friedrich Prym (vor März 1900)

Friedrich Prym (*28.09.1841 Düren; +15.12.1915 Bonn), Mathematiker und Professor an der Universität Würzburg, Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen. Einzelportrait (Schulterstück) im Halbprofil.

Theodor Boveri (vor März 1900)

Theodor Heinrich Boveri (*12.10.1862 Bamberg; +15.10.1915 Würzburg), Zoologe und Professor an der Universität Würzburg, Freund der Familie Röntgen. Einzelportrait (Schulterstück) im Halbprofil.

Friedrich Prym als Professor (Januar 1906)

Friedrich Prym (*28.09.1841 Düren; +15.12.1915 Bonn), Mathematiker und Professor an der Universität Würzburg, Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen. Auf der Rückseite die Beschriftung "Friedrich Prym als Professor im Januar 1906." Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Friedrich Prym als Mensch (Januar 1906)

Friedrich Prym (*28.09.1841 Düren; +15.12.1915 Bonn), Mathematiker und Professor an der Universität Würzburg, Kollege von Wilhelm Conrad Röntgen. Auf der Rückseite die Beschriftung "Friedrich Prym als Mensch im Januar 1906." Einzelportrait (Bruststück) in Frontalansicht.

Robert Haussner (1900)

Professor Robert Haussner (*06.02.1863 Naumburg; +24.04.1948 Stockholm) war wissenschaftlicher Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen Anfang der 1890er Jahre Würzburg und später Professor für Mathematik. Einzelportrait (Schulterstück) im Halbprofil

Julius Tafel (1901)

Professor Julius Tafel (*02.06.1862 Choindez/Schweiz; +02.09.1918 München) war Chemiker und Professor an der Universität in Würzburg. Er schenkte Wilhelm Conrad Röntgen diese Fotografie im Sommer 1901 in Pontresina. Sie trägt auf der Rückseite die Widmung "Herrn Geheimrat Röntgen ehrerbietigst (gestrichen) freundschaftlichst z. E. an Tafel. Pontresina 1901." Einzelportrait (Bruststück) im Halbprofil

Franziska und Julius Tafel (1903)

Franziska Maria Tafel, geb. Winterhalter (*28.10.1869 München und ihr Mann Professor Julius Tafel (*02.06.1862 Choindez/Schweiz; +02.09.1918 München). Tafel war Chemiker und Professor an der Universität in Würzburg. Er schenkte dem Ehepaar Röntgen diese Fotografie kurz vor ihrer Hochzeit am 24.09.1903. Sie trägt auf der Rückseite die Widmung "Dem verehrten Ehepaar Röntgen ein glückliches Brautpaar mit der herzlichen Bitte, die Freundschaft vom Bräutigam auch auf die Braut, vom Manne auf die Frau zu übertragen. 1. Sept. 1903" Doppelportrait (Bruststück) im Viertelprofil

Gösta Mittag-Leffler (1902)

Gösta Mittag-Leffler (*16.03.1846 Stockholm; +07.07.1927 Djursholm) war ein schwedischer Mathematiker und Professor an der Universität Stockholm. Er korrespondierte sporadisch mit Wilhelm Conrad Röntgen und sie trafen sich bei der Verleihung des Nobelpreises in Stockholm 1901. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Emilie und Adolf Fick (vor 1900)

Emilie Fick, geb. von Cölln (*1840; +1901) und ihr Mann Professor Adolf Fick (*03.09.1829 Kassel; +21.01.1901 Blankenberge/Westflandern, Belgien). Fick war Physiologe und Professor an der Universität in Würzburg. Doppelportrait (Kniestück) im Halbprofil mit abgesenkten Köpfen.

Gustav Zeuner (vor 1871)

Gustav Anton Zeuner (*30.11.1828 Chemnitz; +17.10.1907 Dresden), Ingenieur, Professor für Mechanik, Direktor des Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Doktorvater W. C. Röntgens (1865-1870). Das Foto wurde vor seinem Weggang aus Zürich 1871 aufgenommen. Einzelportrait (Bruststück) im Halbprofil, oval beschnitten.

Rudolf Clausius (vor 1867)

Rudolf Julius Emanuel Clausius (*02.01.1822 Köslin; +24.08.1888 Bonn), Professor für Physik am Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Lehrer W. C. Röntgens (1865-1867). Das Foto wurde vor seinem Weggang aus Zürich 1867 aufgenommen. Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

Elwin Christoffel (vor 1869)

Elwin Bruno Christoffel (*10.11.1829 Montjoie/Monschau; +15.03.1900 Straßburg), Professor für Mathematik am Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Lehrer W. C. Röntgens. Einzelportrait (Schulterstück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

August Kundt (vor 1869)

August Kundt (*18.11.1839 Schwerin; +21.05.1894 Israelsdorf bei Lübeck), Professor für Physik am Eidgenössischen Polytechnikums Zürich und Lehrer W. C. Röntgens (1868-1869). Einzelportrait (Hüftstück) im Halbprofil.

Wilhelm Hittorf (nach 1896)

Johann Wilhelm Hittorf (*27.03.1824 Bonn; +28.11.1914 Münster), Professor für Physik an der Universität Münster und Schöpfer der Hittorf'schen Vakuumröhren. Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil.

Zygmunt Wróblewski (1875)

Zygmunt Wróblewski (*28.10.1845 Grodno/Rußland, heute Weißrussland; +16.04.1888 Krakau), polnischer Physiker und Chemiker und Schüler W. C. Röntgens in Straßburg (1875). Das Bild trägt auf der Rückseite die Widmung "Herrn Professor Röntgen zur freundlichen Erinnerung an S. Wroblewski Strasburg d. 18 Juli 75." Einzelportrait (Bruststück) im Viertelprofil, oval beschnitten.

[Stand der Information: ]