museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Deutsches Röntgen-Museum Nachlass Wilhelm Conrad Röntgen: Stereo-Fotografien [87468]
Schlittenfahrt in der Umgebung von Davos (Dezember 1903-Januar 1904), 87468 sn L (DRM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: DRM / Wilhelm Conrad Röntgen (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schlittenfahrt in der Umgebung von Davos (Dezember 1903-Januar 1904)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufnahme aus einem fahrenden Pferdeschlitten während einer Schlittenfahrt in der Umgebung von Davos. Bertha und W.C. Röntgen unternahmen mindestens drei ausgedehnte Schlittenfahrten während ihres Aufenthalts: nach Clavadel, nach Wiesen und ins Flüelatal. Die Pferde tragen einen Puschel als Kopfschmuck, der Schatten des Schlittens zeichnet sich im Schnee ab. Auf der engen Spur kommt ein weiterer Schlitten entgegen, auf der anderen Seite des (nicht sichtbaren) Bachlaufs liegt ein größeres Gebäude. Der genaue Aufnahmeort ist nicht bekannt.

Material/Technik

Glasplatte

Maße

Höhe: 4,4 cm, Breite: 10,7 cm

Literatur

  • Ritzmann, Kurt (2001): Wilhelm Conrad Röntgen und die Schweiz. Ein Beitrag zur Biographie des Entdeckers der nach ihm benannten Strahlen. Remscheid, S. 138
Deutsches Röntgen-Museum

Objekt aus: Deutsches Röntgen-Museum

Remscheid-Lennep, der Geburtsort des Entdeckers der Röntgenstrahlen. Hier führen wir unsere Besucher durch eine spannende Erfahrungs- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.