museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
KreisMuseum Zons Zinn des Jugendstils [Zi 16/34]
Jardinière mit Misteldekor, Victor Saglier Frères, Paris um 1900 (KreisMuseum Zons CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: KreisMuseum Zons / Myrjam Wahl (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Jardinière mit Misteldekor, Victor Saglier Frères, Paris um 1900

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Jardiniere besitzt eine ovale Grundform und steht auf vier Füßen. Der Mantel zeigt einen stark reliefierten Dekor aus Mistelzweigen mit Beeren und Blättern. An den Schmalseiten wurden zwei schlaufenartige, gespaltene Henkel angebracht.
Innerhalb der Jardinière befindet sich eine herausnehmbare Schale, welche an den Schmalseiten ebenfalls mit Griffen versehen ist.

Gepunzt: Segelboot mit drei Masten in ovaler Form, umgeben von den Buchstaben VS

Material/Technik

Bronze, versilbert

Maße

H: 11,0 cm, L. 36,0 cm, B: 19,5 cm

Literatur

  • Blum-Spicker, Helene u.a. (2005): Tulpen. Mythos - Symbol - Gestalt. Zons, Vergleichsstück mit Tulpen S.166 A162
KreisMuseum Zons

Objekt aus: KreisMuseum Zons

Zons gilt heute als besterhaltene spätmittelalterliche Befestigung am Niederrhein. Inmitten des historischen Juwels befindet sich eine ehemalige Burg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.