museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Karneval [1949_SB_51559] Archiv 2021-05-02 21:28:57 Vergleich

Karneval | Karnevalszug | Wagen der Fidele Jungen(s) | 1949

AltNeu
1# Karnevalszug | Wagen der Fidele Jungen(s) | 19491# Karneval | Karnevalszug | Wagen der Fidele Jungen(s) | 1949
22
3[Heimatmuseum Sindorf](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=24)3[Heimatmuseum Sindorf](https://rheinland.museum-digital.de/?t=institution&instnr=24)
4Sammlung: [Karneval](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=24&gesusa=211)4Sammlung: [Karneval](https://rheinland.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=24&gesusa=211)
5Sammlung: [Fotos von Straßen und Gebäuden | 1900-1949](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=24&gesusa=204)
6Inventarnummer: 1949_SB_515595Inventarnummer: 1949_SB_51559
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Karnevalszug | Wagen der Fidele Jungen(s) | 1949 8Karneval | Karnevalszug | Wagen der Fidele Jungen(s) | 1949
10 9
11Dieses Foto entstand Karneval 1949 in der Herrenstraße und zeigt den Wagen der Karnevalsgesellschaft Fidele Jungen(s). Die Karnevalsgesellschaft Fidele Jungen wurde 1946 gegründet. In dem Haus im Hintergrund, Herrenstraße 65, war der Salon Schauder und im 1. Stock befand sich Schneiderei Etzbach. In diesem Haus war später Blumen Hans Müller. Rechts befindet sich heute der Zentralplatz. Johann Wilkens fährt den Traktor (11er-Deutz, 6 km/h), in weiß: Heinz Decker. 10Dieses Foto entstand Karneval 1949 in der Herrenstraße und zeigt den Wagen der Karnevalsgesellschaft Fidele Jungen(s). Die Karnevalsgesellschaft Fidele Jungen wurde 1946 gegründet. In dem Haus im Hintergrund, Herrenstraße 65, war der Salon Schauder, und im 1. Stock befand sich die Schneiderei Etzbach. In diesem Haus war später Blumen Hans Müller. Rechts befindet sich heute der Zentralplatz. Johann Wilkens fährt den Traktor (11er-Deutz, 6 km/h), in Weiß: Heinz Decker.
12 11
13Johann Wilkens ist mit Traktor und Narrenschiff nach Köln zum 1. Karnevalszug nach dem Krieg gefahren. Die Fahrt dauerte zwei Tage. In das Narrenschiff wurden Klütten (= Briketts) geladen. In Köln wurden als Hommage an das „Fringsen“ keine Kamelle, sondern Klütten geworfen.12Johann Wilkens ist mit Traktor und Narrenschiff nach Köln zum 1. Karnevalszug nach dem Krieg gefahren. Die Fahrt dauerte zwei Tage. In das Narrenschiff wurden Klütten (= Briketts) geladen. In Köln wurden als Hommage an das „Fringsen“ keine Kamelle, sondern Klütten "geworfen".
1413
15Material/Technik14Material/Technik
16Jpg-Datei15Jpg-Datei
2019
21- Aufgenommen ...20- Aufgenommen ...
22 + wann: 194921 + wann: 1949
23 + wo: [Sindorf](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=72096)22 + wo: [Sindorf (Kerpen)](https://rheinland.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=72096)
24 23
25## Schlagworte24## Schlagworte
2625
27- [Karnevalszug in Sindorf](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97271)26- [Karnevalszug in Sindorf](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=97271)
2827
29___28___
3029
3130
32Stand der Information: 2021-05-02 21:28:5731Stand der Information: 2021-11-14 21:41:47
33[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Sindorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Sindorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3433
35___34___
Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren