museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Zeitzeugen [1948_FA-006]
https://www.museum-digital.de/data/rheinland/resources/video/202105/12183220732.mp4 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeitzeuge | Peter Mirgel | 1948

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zeitzeuge | Peter Mirgel | 1948

>>> Zum Starten eines kleinen Films klicken Sie bitte auf das Foto.

Peter Mirgel wurde 1948 in Sindorf geboren. Er besuchte die Volksschule in Sindorf und absolvierte anschließend eine Lehre bei der Druckerei Gutmann in Bergheim. Er wurde später Offset-Druckermeister. Krankheitsbedingt ging er im Jahr 2000 mit 51 Jahren in Rente. Dann erfüllte er sich einen Traum und eröffnete mit seiner Ehefrau für einige Jahre ein Restaurant mit Café an der Mosel. Neben seinem Hobby, Kochen und Backen, ist er auch ein wenig schriftstellerisch tätig. Nach dem ersten Buch "Erinnerungen und Rezepte einer lebenden Speisekarte" schrieb er das Buch "Genüsse aus der guten, armen Zeit". Dieses Buch beinhaltet Geschichten und Gerichte, die unsere Mütter, Groß- und Urgroßmütter in der guten, armen Zeit, notgedrungen entwickeln mussten, um die Vielzahl der Mäuler zu stopfen.

Peter Mirgel hat 1977 mit dem in Sindorf ansässigen Judo Bundestrainer Han Ho San gegen viel Widerstand des damaligen Schulleiters der Mühlenfeldschule (Rektor Overbeck) die Benutzung der dortigen Sporthalle zur Gründung eines Judovereins "durchgeboxt".

Peter Mirgel kennt viele Geschichten und Anekdoten aus der guten, armen Zeit in Sindorf und liebt die Sindorfer Mundart. Dies hat ihn motiviert, ein weiteres Buch mit dem Titel "Anekdötscher un Verzällcher us de joot ärem Zick" zu schreiben. In diesem Buch stehen die folgenden einführenden Worte: "In demm Boch, watt do he vür de liejen häss, möch ich dir in Anekdötscher, Jeschichten un Verzällcher, die joot ärm Zeck nochens in et Jeheenz rofe, oder wenn de jönger bes, dir vozelle, wie et woa su noom Kreesch. Die Ahle senn bald all fott*, un beführ ich se* zo mache, wollt ich jett von de Löckscher von fröhe üch opschriefe bevür et zo spät un alles verjässen es."

Buchanfragen können gerne direkt an Peter Mirgel unter der E-Mail-Adresse "p_m1712@yahoo.de" gestellt werden.

Der Heimatverein Sindorf hat mit Peter Mirgel einen Film mit dem Titel "Anekdoten und Genüsse aus der guten, armen Zeit in Sindorf | Erzählt von Peter Mirgel" produziert. Peter Mirgel erzählt Anekdoten aus seiner Kindheit in Sindorf. Bei seinen Geschichten aus der Nachkriegszeit legt der ehemalige Koch ein besonderes Augenmerk auf Speisen und Genüsse dieser Zeit. Einfühlsam beschreibt er alte Bräuche und seine persönlichen Erinnerungen. Erleben Sie mit Peter Mirgel „de joot ärem Zick in Sindörp". Dieser Film ist im digitalen Heimatmuseum Sindorf in der Sammlung "Filme | Veröffentlichung 2020" hinterlegt und kann von dort aus gestartet werden.

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.