museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf :: Heimatmuseum Sindorf | Chronik, Pressemitteilung, Plakat [002_SGH]
Digitales Heimatmuseum Sindorf | Pressemitteilung zur Eröffnung (Pixabay CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Pixabay (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Digitales Heimatmuseum Sindorf | Pressemitteilung zur Eröffnung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Digitales Heimatmuseum Sindorf | Pressemitteilung zur Eröffnung

Kerpen, 26.05.2021, Pressemitteilung

Digitales, multimediales Heimatmuseum Sindorf eröffnet
Heimatverein veröffentlicht Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen und Dokumente

Der Heimatverein Sindorf gestern und heute e.V. erweitert sein Angebot und hat das digitale Heimatmuseum Sindorf eröffnet. In diesem multimedialen Museum werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen und Dokumente von Sindorf „gestern und heute“ veröffentlicht. Das Museum ist aber auch ein Dokumentationszentrum der Sindorfer Geschichte. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt.

„Seit längerer Zeit beschäftigen wir uns mit dem Gedanken eines digitalen Heimatmuseums in Sindorf. Nach intensiver Recherche haben wir uns für die Museumsplattform ‚museum-digital.de‘ entschieden“, sagt Bert Wallraf, der Vorsitzende des Heimatvereins.

Museum-digital ist ein Projekt von Museen zur digitalen Publikation von Museumsobjekten. Das Projekt startete im Jahr 2009 auf Initiative der ArbeitsgemeinschaftDigitalisierung des Museumsverbands Sachsen-Anhalt“. Derzeit beteiligen sich 721 deutsche Museen an museum-digital, aus denen bereits über 545.000 Exponate präsentiert werden.

Über den Link „museum-sindorf.de“ lädt das Sindorfer Heimatmuseum zum Besuch ein. Der Aufbau der Seite ist übersichtlich und der Blick hinein lohnt sich. Nach einer kurzen Information über das Museum und über den Heimatverein Sindorf werden die kommenden Veranstaltungen angezeigt. Dann folgen 30 Sammlungen von A wie Ansichtskarten bis Z wie Zeitzeugen. Ein Klick auf eine der Sammlungen genügt, um zu den über 300 im Museum hinterlegten Objekten zu gelangen.

Bereits zur Eröffnung des digitalen Heimatmuseums gibt es viel über Sindorf zu entdecken. Das älteste Dokument ist die erste Sindorfer Schulchronik von 1874 aus der Sammlung „Schulen“. Schulchroniken aus dem 19. und aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählen zu den wichtigen regionalgeschichtlichen Quellen, weil sie nicht nur alle Ereignisse und Veränderungen der Schule wiedergeben, sondern darüber hinaus besonders wichtige Vorkommnisse am Schulort festhalten. Hier wird über eine Schulausstellung aus dem Jahr 1926, didaktische Grundsätze und sogenannte „methodische Winke“ berichtet. Auszüge aus den Schulkonferenzen von 1945 und 1947 informieren über die zu verwendenden Bücher nach dem Zweiten Weltkrieg und Regelungen zum unterschiedlichen Unterricht für Jungen und Mädchen.

Das älteste Foto des Museums befindet sich in der Sammlung „Kirche St. Ulrich“ in der Dokumentation „Die Geschichte der Kirche St. Ulrich“ von Josef Wieland auf der Seite 4. Das obere Foto wurde bereits vor 1900 aufgenommen.

Im Zweiten Weltkrieg wurden 1942 die größeren Glocken der Kirche St. Ulrich für Kriegszwecke beschlagnahmt und nach Hamburg transportiert. Die Glocken sollten eingeschmolzen werden. Doch zuvor hatte Pfarrer Stratmann das Geläute geheim aufzeichnen und eine Tonaufnahme herstellen lassen. Diese Tonaufnahme der Glocken und die Erklärungen dazu, hat Pfarrer Stratmann auf eine Wachsplatte überspielen lassen.

Obwohl die Geheime Staatspolizei dahintergekommen war und die Aufnahme unhörbar machte, konnten einige Abzüge gerettet werden. Ein Highlight der digitalen Ausstellung stellen diese beiden Tonaufnahmen dar.

Die älteste Ansichtskarte im digitalen Heimatmuseum ist von 1903 und zeigt die Kirche St. Ulrich, das Pastorat, die alte Volksschule, das Bürgermeisteramt sowie die kaiserliche Postagentur und Kolonialwarenhandlung von Engelbert Birgel.

Noch älter datiert und sehr lesenswert ist ein Zeitungsartikel aus dem Jahr 1863. Der Artikel befindet sich in der Sammlung „Schützen“ und berichtet von einem zoologischen Garten zwischen Sehnrath und Sindorf. Nach Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Sindorf 1902 sind in einem Zeitungsartikel von 1903 die ersten Brände im Ort beschrieben.

„Die Mundart ist ein wesentliches Element unserer Kultur. Sindörper Platt ist – wie auch andere Dialekte – kein schlechtes Deutsch, sondern eine gleichwertige Sprache neben der deutschen Standardsprache mit einer eigenen Schreibweise und Grammatik. Es ist die Muttersprache der Sindorfer. Diese Sprache zu erhalten, zu pflegen und bekanntzumachen, gehört mit zu den Aufgaben unseres Heimatsvereins.“, sagt Bert Wallraf, Vorsitzender des Heimatvereins Sindorf. Deshalb hat der Heimatverein auch bereits zwei Mundart-CDs mit der ehemaligen Lehrerin Leni Jöpen produziert. Tonaufnahmen in Sindorfer Mundart von Leni Jöpen sind ebenfalls im digitalen Heimatmuseum hinterlegt.

Stolz ist das digitale Heimatmuseum auf seine über 30 Filme über Sindorf umfassendes Filmarchiv in der gleichnamigen Sammlung. In vier weiteren Sammlungen werden alte Fotos von Personen, Straßen und Gebäuden präsentiert.

Das digitale Heimatmuseum Sindorf wird mit seiner sehenswerten Sammlung auch zu einem Dokumentationszentrum der Sindorfer Geschichte.

Der Heimatverein Sindorf ist ein gemeinnütziger, überparteilicher und nicht kommerzieller Verein mit dem Zweck der Heimatpflege und Heimatkunde. Der Verein wurde 2018 gegründet und hat bereits mehrere Heimatabende, Themenabende und Ausstellungen in Kerpen-Sindorf mit großem Erfolg durchgeführt. Alle Angebote sind für die Besucher grundsätzlich kostenlos. Die Erhaltung von zeitgeschichtlichen Besonderheiten, wie zum Beispiel der Uhrenturm der weißen Schule und die Pflege und Förderung der Mundart sind weitere Ziele des Vereins.

Hinweis: Das digitale Museum wird kontinuierlich weiterentwickelt. Wer alte Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen oder Dokumente von Sindorf hat und diese dem Heimatmuseum zur Verfügung stellen möchte oder Ergänzungen und Korrekturen für das Museum vorschlagen möchte, kann uns gerne informieren. Der Heimatverein Sindorf e.V. freut sich auf eine Nachricht: E-Mail: museum-sindorf@gmx.de oder Telefon: 0174 9434873

Heimatmuseum Sindorf: museum-sindorf.de
Homepage: heimatverein-sindorf.de
YouTube-Kanal: Heimatverein Sindorf
Facebook-Seite: Heimatverein Sindorf
Facebook-Gruppe: Sindorfer Bilder und Geschichte/n
Instagram: heimatvereinsindorf

Ansprechpartner:

Branko Appelmann
Schriftführer/Pressesprecher
Am Kolvermaar 1a
50170 Kerpen
T: 0172 2560742
E: branko.appelmann@gmx.de

Bert Wallraf
Vorsitzender
Zum Mühlenfeld 22
50170 Kerpen
T: 0174 9434873
E: bert.wallraf@gmx.de

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.