museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Sindorf Wissenswertes und Interessantes Fotos von Straßen und Gebäuden | 1950-1999 [1960_SB_50108]
Wissenswertes | Autobahnteilstück Sindorf-Köln | 1960 (Heimatmuseum Sindorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Sindorf (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Wissenswertes | Autobahnteilstück Sindorf-Köln | 1960

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wissenswertes | Autobahnteilstück Sindorf-Köln | 1960

1960 erfolgte die Übergabe des letzten Autobahnteilstückes von Sindorf nach Köln

"Straße nach Syrien"

Die weiterhin sprunghafte Entwicklung Sindorfs in den 1960er und 1970er Jahren begann mit einem ganz besonderen Ereignis, der Übergabe des letzten Stückes der Bundesautobahn Köln-Aachen von Kerpen bis Köln.

Alles, was damals in Politik, Wirtschaft und Kirche Rang und Namen hatte, wohnte der Inbetriebnahme durch den Bundesverkehrsminister Seebohm bei. Dass die Mädchen und Jungen unserer Oberklassen es miterleben durften, versteht sich von selbst.

Eine Tageszeitung schrieb zu diesem Ereignis: „Festakt bei Kerpen an der Straße nach Syrien" und „Europa-Rendezvous im Kreise Bergheim". Die „Straße nach Syrien" bezog sich auf die römische Vergangenheit, als die Legionen von der Nordgrenze des Reiches bis nach Afrika marschieren konnten, auch durch das Erfttal.

Damit hatte Sindorf unmittelbaren Anschluss an das dichte Autobahnnetz der Bundesrepublik und Europas. Dies ist sicherlich für Sindorf von großer Bedeutung für die Niederlassung mittlerer und größerer Handwerks-, Handels-und Industriebetriebe geworden. Das notwendige Industrieland konnte Sindorf in seinem südlichen Teil und an der Hüttenstraße bereitstellen.

[Quelle: Im Meer der Zeit, Konrad Honings]

Material/Technik

Jpg-Datei

Heimatmuseum Sindorf

Objekt aus: Heimatmuseum Sindorf

Herzlich willkommen im digitalen Heimatmuseum Sindorf! Im digitalen, multimedialen Heimatmuseum Sindorf werden Fotos, Bilder, Filme, Tonaufnahmen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.