museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Bücher Grafik [B 83] Archiv 2021-11-14 21:41:48 Vergleich

Liederbuch für Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, selbsternannter Herzog von Jülich-Kleve-Berg, 1625

AltNeu
1# Liederbuch für Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, selbsternannter Herzog von Jülich-Kleve-Berg, 16251# Liederbuch für Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, selbsternannter Herzog von Jülich-Kleve-Berg, 1625
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/?t=institution&instnr=21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Bücher](https://rheinland.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=21&gesusa=187)4Sammlung: [Bücher](https://rheinland.museum-digital.de/collection/187)
5Sammlung: [Grafik](https://rheinland.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=21&gesusa=181)5Sammlung: [Grafik](https://rheinland.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: B 836Inventarnummer: B 83
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Liederbuch für Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633) von Pfarrer Jacob Seel. Gedruckt in der Fürstlichen Druckerei zu Coburg durch Johann Forckel, 1625. Herzog Johann Casimir, aus der Linie der ernestischen Wettiner stammend, war einer der Prätendenten, die Anspruch auf die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg stellten, nachdem Johann Wilhelm - der letzte Herzogs von Jülich-Kleve-Berg - kinderlos verstarb. 9Liederbuch für Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633) von Pfarrer Jacob Seel. Gedruckt in der Fürstlichen Druckerei zu Coburg durch Johann Forckel, 1625. Herzog Johann Casimir, aus der Linie der ernestischen Wettiner stammend, war einer der Prätendenten, die Anspruch auf die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg stellten, nachdem Johann Wilhelm - der letzte Herzogs von Jülich-Kleve-Berg - kinderlos verstarb.
10 10
11Während Kaiser Friedrich III. dem Hause Wettin (Sachsen) im 15. Jahrhundert noch die Nachfolge im Fall des Aussterbens im Mannesstamm des Fürstenhauses zugesichtert hatte, erweiterte Kaiser Karl V. im 1546 den Erbanspruch auch auf die weiblichen Nachkommen des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg. Der Erbanspruch der Wettiner war somit, zumindest formal, zweitrangig, da die Töchter Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg in die mächtigen Fürstenhäuser Brandenburg, Pfalz-Neuburg und Pfalz-Zweibrücken eingeheiratet hatten. 11Während Kaiser Friedrich III. dem Hause Wettin (Sachsen) im 15. Jahrhundert noch die Nachfolge im Fall des Aussterbens im Mannesstamm des Fürstenhauses zugesichtert hatte, erweiterte Kaiser Karl V. im 1546 den Erbanspruch auch auf die weiblichen Nachkommen des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg. Der Erbanspruch der Wettiner war somit, zumindest formal, zweitrangig, da die Töchter Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg in die mächtigen Fürstenhäuser Brandenburg, Pfalz-Neuburg und Pfalz-Zweibrücken eingeheiratet hatten.
12 12
13Obgleich der Erbfolgestreit mit dem nicht ratifizierten Vertrag von Xanten 1614 zwischen den beiden possedierenden, d.h. die strittigen Gebiete qua militärischer Anwesenheit in Besitz nehmenden, Fürsten erstmalig beigelegt war, brachte erst der Vertrag von Kleve 1666 und 1671 die Beilegung des Konflikts um die Herrschaft Ravenstein endgültige Klarheit über die Besitzverhältnisse. 13Obgleich der Erbfolgestreit mit dem nicht ratifizierten Vertrag von Xanten 1614 zwischen den beiden possedierenden, d.h. die strittigen Gebiete qua militärischer Anwesenheit in Besitz nehmenden, Fürsten erstmalig beigelegt war, brachte erst der Vertrag von Kleve 1666 und 1671 die Beilegung des Konflikts um die Herrschaft Ravenstein endgültige Klarheit über die Besitzverhältnisse.
14 14
15D.h., die in diesem Liederbuch 1625 von Herzog Johann Casimir in Anspruch genommene Titulatur, Herzog von Jülich-Kleve-Berg zu sein, war durchaus legitim und unterstrich seinen vorhandenen Anspruch auf das Erbe.15D.h., die in diesem Liederbuch 1625 von Herzog Johann Casimir in Anspruch genommene Titulatur, Herzog von Jülich-Kleve-Berg zu sein, war durchaus legitim und unterstrich seinen vorhandenen Anspruch auf das Erbe.
1616
18Papier, Druck18Papier, Druck
1919
20Maße20Maße
2120,3 x 16,8 cm21H. 20,3 cm, B. 16,8 cm
2222
23___23___
2424
2525
26- Gedruckt ...26- Gedruckt ...
27 + wer: [Johannes Forckel (Drucker)](https://rheinland.museum-digital.de/?t=people&id=183446)27 + wer: [Johannes Forckel (Drucker) (-)](https://rheinland.museum-digital.de/people/183446)
28 + wann: 162528 + wann: 1625
29 + wo: [Coburg](https://rheinland.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=127)29 + wo: [Coburg](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=127)
30 30
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Druckerei](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=3018)33- [Druckerei](https://rheinland.museum-digital.de/tag/3018)
34- [Erbe](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=8522)34- [Erbe](https://rheinland.museum-digital.de/tag/8522)
35- [Herzog](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=5534)35- [Herzog](https://rheinland.museum-digital.de/tag/5534)
36- [Liederbuch](https://rheinland.museum-digital.de/?t=tag&id=11249)36- [Liederbuch](https://rheinland.museum-digital.de/tag/11249)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2021-11-14 21:41:4841Stand der Information: 2022-03-04 11:25:13
42[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren