museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast Brandenburg [LP 2017-15]
Becher mit Kinderbacchanal (Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich / Museum Kunstpalast (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Becher mit Kinderbacchanal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konischer Becher aus farblosem, leicht gelbstichigem, dickwandigem Glas, flacher Boden mit eingeschnittener Rosette. Facettierte Wandung, die Mündung ist innen für einen heute fehlenden Deckel abgeschrägt. Auf der Wandung Kugelfries, darüber umlaufende Landschaft mit Kinderbacchanal mit einem sich küssenden Kinderpaar. Zu dem Glas gehört ein passender, aber späterer Lederköcher.
Der Schnitt entspricht demjenigen des Spillerschen Deckelbechers der Sammlung Ernesto Wolf (Klesse und Mayr, Sammlung Wolf, 1987, Nr. 128 und S. 92-93), doch gibt es eine Reihe von Bechern mit Kinderbacchanalen (Pazaurek 1927; Ricke, Reflex der Jahrhunderte, 1995, Nr. 164; Klesse und Reineking-von Bock, Glas, 1973, Nr. 408; Strasser und Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, S. 79-81; Mosel, Glas, 1979, Nr. 231). Gottfried Spiller wurde 1683 von seinem Onkel Martin Winter, bei dem er acht Jahre lernte, aus Schlesien nach Potsdam geholt und als Glasschneidergeselle angestellt. Spiller ist bis 1721 in Berlin nachweisbar. Eine Bergkristallkanne ehemals in der Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen ist von ihm signiert (Strasser und Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, S. 79). [Wolf-Horst Röhl]

Material/Technik

Glas / formgeblasen, geschliffen, geschnitten

Maße

H. 9,4 cm; Dm. 8,1 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1690
Spiller, Gottfried
Berlin-Friedrichswerder
Hergestellt Hergestellt
1690
Potsdamer Glashütte
Mark Brandenburg
1689 1712
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Objekt aus: Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Das Glasmuseum Hentrich ist eine Sammlungsabteilung des Kunstpalast. Von den insgesamt etwa 13.000 Objekten der Sammlung sind derzeit ca. 3.000...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.