museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Grafik [Gr 239]
Doppelbildnis der Kartographen Mercator und Hondius (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelbildnis der Kartographen Mercator und Hondius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einer großen Tafel unter dem Bild auf Mercator und Hondius bezügliche Inschriften:

GERARDUS MERCATOR RUPELMUNDASE III NON. MARTII ANNO MDXII: VIXIT ANN. LXXXII. M.VIII. D.XXVI: DENATUS IV NON; DECEMBRIS ANNO MD XCIV.
Rechts: IUDOCUS HONDIUS NATUS IN PAGO FLANDRIAE DICTO WACKENE XVI KALEND. NOVEMBRIS ANNO MDLXIII: Vixit ANN. XLVII. M. VII. D. XXIX: DENATUS XIV KAL ! MARTII ANNO MDCXII.+

Gerhard Mercator erarbeitete über 40 Jahre lang seine Karten wissenschaftlich selbst, stach sie in Kupfer, druckte und verlegte sie auch selbst. Insbesondere seine 1569 publizierte 18-blättrige Wandkarte gilt als Höhepunkt der Kartografie des 16. Jahrhunderts. 1604 verkaufte einer seiner Söhne, Gerhard II. Mercator, den gesamten Druckplattenbestand an den Amsterdamer Verleger Cornelis Claesz (um 1546-1609), der zusammen mit dem Kupferstecher Jodocus Hondius zahlreiche Auflagen des Mercator-Atlas anfertigte und somit Amsterdams Stellung als führendes Zentrum der Kartografie festigte.

Material/Technik

Papier, Kupferstich, altkoloriert, teilw. vergoldet.

Maße

H. 38,5 cm, B. 44,5 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.