museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Bücher [B 101] Archiv 2023-10-05 23:57:44 Vergleich

Siebmacher Wappenbuch, 1605

AltNeu
1# Siebmacher Wappenbuch, 16051# Siebmacher Wappenbuch, 1605
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=21)
4Sammlung: [Bücher](https://rheinland.museum-digital.de/collection/187)4Sammlung: [Bücher](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=21&gesusa=187)
5Inventarnummer: B 1015Inventarnummer: B 101
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Heilige Römische Reich bestand aus Hunderten souveräner Staaten und einzelner Herrschaften. Ähnlich unübersichtlich war die Vielfalt der in diesem Rahmen agierenden Familien und ihrer mannigfaltigen Beziehungen untereinander. Nachschlagewerke wie dieses Wappenbuch versuchten, einen Überblick zu geben. Dabei orientiert sich die Gliederung der Wappen am Aufbau des Heiligen Römischen Reiches. Zuerst werden die Wappen des Kaisers und der Kurfürsten abgebildet, dann die der weiteren Fürsten, Grafen usw. Schon im Titel verweist das Wappenbuch stolz darauf, dass über 3320 Wappen abgebildet werden. 8Unter dem Register Druckermarke: Gedrucket zu Nürnberg durch Christoph Lochner / In Verlegung Johann Sibmachers, / Im 1605. Jahr.
9 9
10Unter dem Register Druckermarke: Gedrucket zu Nürnberg durch Christoph Lochner / In Verlegung Johann Sibmachers, / Im 1605. Jahr. 10Johann Ambrosius Siebmacher (1561-1611) war ein deutscher Wappenmaler und Kupferstecher in Nürnberg, der heute vor allem für sein Wappenbüchlein/Wappenbuch bekannt ist. Die Ausgabe von 1605 zeigt mit 264 Wappentafeln die meisten. Siebmachers Wappenbuch avancierte zum Standardwerk der Heraldik und bis 1806 wurden Ergänzungsbände veröffentlicht.Insgesamt werden rund 19.000 Wappen dargestellt. Im späten 19. und 20. Jahrhunderte folgte mit dem "Neuer Siebmacher" weitere Wappensammlungen.
11
12Johann Ambrosius Siebmacher (1561-1611) war ein deutscher Wappenmaler und Kupferstecher in Nürnberg, der heute vor allem für sein Wappenbüchlein/Wappenbuch bekannt ist. Die Ausgabe von 1605 zeigt mit 264 Wappentafeln die meisten. Siebmachers Wappenbuch avancierte zum Standardwerk der Heraldik und bis 1806 wurden Ergänzungsbände veröffentlicht. Insgesamt werden rund 19.000 Wappen dargestellt. Im späten 19. und 20. Jahrhunderte folgte mit dem "Neuer Siebmacher" weitere Wappensammlungen.
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Papier, Druck, Kupferstiche, Aquarell.13Papier, Druck, Kupferstiche, Aquarell.
1614
17Maße15Maße
18H. 16 cm, B. 20 cm; ca. 5,3 cm dick1616 x 20 cm; ca. 5,3 cm dick
1917
20___18___
2119
2220
23- Druckplatte hergestellt ...21- Druckplatte hergestellt ...
24 + wer: [Johann Siebmacher (1561-1611)](https://rheinland.museum-digital.de/people/51111)22 + wer: [Johann Siebmacher (1561-1611)](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51111)
25 + wann: 160523 + wann: 1605
26 + wo: [Nürnberg](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=274)24 + wo: [Nürnberg](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=274)
27 25
28- Gedruckt ...26- Gedruckt ...
29 + wer: [Christoph Lochner (1603-1677)](https://rheinland.museum-digital.de/people/182997) [wahrsch.]27 + wer: [Christoph Lochner (1603-1677)](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=people&id=182997) [wahrsch.]
30 + wann: 1605 [circa]28 + wann: 1605 [circa]
31 + wo: [Nürnberg](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=274)29 + wo: [Nürnberg](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=274)
32 30
33## Schlagworte31## Schlagworte
3432
35- [Buch](https://rheinland.museum-digital.de/tag/144)33- [Buch](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=144)
36- [Kupferstecher](https://rheinland.museum-digital.de/tag/21720)34- [Kupferstecher](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21720)
37- [Wappen](https://rheinland.museum-digital.de/tag/192)35- [Wappen](https://rheinland.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)
3836
39___37___
4038
4139
42Stand der Information: 2023-10-05 23:57:4440Stand der Information: 2021-10-05 12:10:25
43[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4442
45___43___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren