museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Glas, Keramik und Porzellan Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [G 2]
Kleiner Kurfürstenhumpen, 1661 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kleiner Kurfürstenhumpen, 1661

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kurfürst ist an seinem Kurmantel und an seinem Kurhut – eine Samtmütze mit Hermelinumrandung – gut zu erkennen. Ursprünglich gab es sieben Kurfürsten, die drei geistlichen von Mainz, Trier und Köln sowie die vier weltlichen von Böhmen, Sachsen, Brandenburg und der Pfalz. Im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges ging die Pfälzer Kurwürde 1623 an den Herzog von Bayern über, 1648 wurde daraufhin eine neue und somit achte Kurwürde für den Pfalzgrafen geschaffen. Im Jahr 1661, mit dem das Glas bezeichnet ist, war Karl I. Ludwig (1670 - 1680) aus der calvinistischen Linie Pfalz-Simmern Pfälzer Kurfürst. 1685 ging die Kurwürde auf die katholische Linie Pfalz-Neuburg über. Der neue Kurfürst, Philipp Wilhem (1615 - 1690), war als Herzog von Jülich gleichzeitig Landesherr der von Bylandt auf Rheydt.

Über kleinem, ca. 0,3 cm vorspringendem Wulst das zylindrische Glas. Auf der einen Seite berittener Kurfürst, bezeichnet mit "Pfaltz" und der Jahreszahl 1661. Auf der anderen Seite blaue, gelbe und grüne Blattranken mit einem Maiglöckchen in der Mitte. Unten umlaufend schmales grünes und gelbes Band; oben umlaufend ein Goldstreifen, von Punktbordüren gefasst.

Material/Technik

Glas, grünlich, Emailmalerei

Maße

H. 17 cm, Dm. 8,5 cm

Karte
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.