museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Bücher Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [B 60] Archiv 2022-03-03 10:22:06 Vergleich

Titularbüchlein aus dem Besitz der Familie Bylandt, 1663

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Nach einem einliegenden Zettel stammt das Buch aus dem Jahre 1660 und war in Gebrauch bei der Familie Bylandt auf Schloss Rheydt. Offenbar befand es sich 1917 noch im Schloss, als die Städte Rheydt und Gladbach es übernahmen. Es trägt den Vermerk „Aus Schloss Rheydt dem Museum der Stadt Rheydt überwiesen. 15. Mai 1717.“ 8Nach einem einliegenden Zettel stammt das Buch aus dem Jahre 1660 und war in Gebrauch bei der Familie Bylandt auf Schloss Rheydt. Offenbar befand es sich 1917 noch im Schloss, als die Städte Rheydt und Gladbach es übernahmen. Es trägt den Vermerk „Aus Schloss Rheydt dem Museum der Stadt Rheydt überwiesen. 15. Mai 1717.“
9 9
10Zur komplexen Struktur des Heiligen Römischen Reiches gehörte eine entsprechende Verwaltungsstruktur mit einer Vielzahl von Funktionen, Titeln usw. Das Titularbüchlein half dabei, im Zweifelsfall die korrekte Anrede zu finden und formvollendete Anschreiben zu vielerlei Gelegenheiten zu verfassen. Mit einem heute üblichen „Sehr geehrte Damen und Herren“ war es nicht getan. Wie redet man einen adeligen Land-Drosten oder einen fürstlichen geheimen Rat, einen Obristenlieutenant, einen Notar oder Studenten an? Die Frau eines Ritters, Händlers oder Bauern? Über all das gibt das Büchlein Auskunft. Beigebunden ist vom selben Autor eine zweite, mehrteilige Schrift, die Auskunft über das Abfassen von Schreiben zu allen möglichen Gelegenheiten gibt.10Zur komplexen Struktur des Heiligen Römischen Reiches gehörte eine entsprechende Verwaltungsstruktur mit einer Vielzahl von Funktionen, Titeln usw. Das Titularbüchlein half dabei, im Zweifelsfall die korrekte Anrede zu finden und formvollendete Anschreiben zu vielerlei Gelegenheiten zu verfassen. Mit einem heute üblichen „Sehr geehrte Damen und Herren“ war es nicht getan. Wie redet man einen adeligen Land-Drosten oder einen fürstlichen geheimen Rat, einen Obristenleutnant, einen Notar oder Studenten an? Die Frau eines Ritters, Händlers oder Bauern? Über all das gibt das Büchlein Auskunft. Beigebunden ist vom selben Autor eine zweite, mehrteilige Schrift, die Auskunft über das Abfassen von Schreiben zu allen möglichen Gelegenheiten gibt.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Papier, Druck, Schweinsledereinband.13Papier, Druck, Schweinsledereinband.
1414
15Maße15Maße
16H. 17,3 cm, B. 10,8 cm.1617,3 x 10,8 cm.
1717
18___18___
1919
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2022-03-03 10:22:0634Stand der Information: 2022-01-11 19:07:57
35[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren