museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Textilien Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [T 1] Archiv 2022-01-11 19:07:57 Vergleich

Wandbehang „Mädchen bekränzen Herme“, um 1600

AltNeu
5Inventarnummer: T 15Inventarnummer: T 1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eine Herme ist ursprünglich eine Wegemarkierung, in der antiken Kunst entwickelte sich daraus das Motiv einer Stele mit aufgesetztem Kopf, Schultern und Phallus, den Wegegott Hermes darstellend. Das Motiv dieses Wandbehangs zeigt Mädchen, die eine Herme bekränzen. Die Wahl antike Themen ist typisch für die Renaissance und hatte eine zentralen Stellenwert im Bildungskanon jener Zeit. Der Wandteppich diente daher nicht nur einem dekorativ-ästhetischen Zwecken, sondern vermittelten auch inhaltliche Botschaften. 8Eine Herme ist ursprünglich eine Wegemarkierung, in der antiken Kunst entwickelte sich daraus das Motiv einer Stele mit aufgesetztem Kopf, Schultern und Phallus, den Wegegott Hermes darstellend. Das Motiv dieses Wandbehangs zeigt Mädchen, die eine Herme bekränzen. Die Wahl antiker Themen ist typisch für die Renaissance und hatte eine zentralen Stellenwert im Bildungskanon jener Zeit. Der Wandteppich diente daher nicht nur einem dekorativ-ästhetischen Zweck, sondern vermittelte auch inhaltliche Botschaften.
9 9
10Zentrum der Herstellung von Wandbehängen, sogenannten Tapisserien, war seit dem Mittelalter Frankreich. Daneben hatte sich auch Flandern etabliert, eines der wichtigsten Wirtschafts- und Handelszentren jener Zeit. Aus Flandern stammt auch dieser Wandbehang. Die kunstvollen Wirkereien hatten neben den genannten Funktionen aber in erster Linie ganz praktische Aufgaben zu erfüllen. Sie dienten vor allem der Wärmedämmung und lösten darüber hinaus Akustikprobleme in oftmals großen, hohen Räumen. 10Zentrum der Herstellung von Wandbehängen, sogenannten Tapisserien, war seit dem Mittelalter Frankreich. Daneben hatte sich auch Flandern etabliert, eines der wichtigsten Wirtschafts- und Handelszentren jener Zeit. Aus Flandern stammt auch dieser Wandbehang. Die kunstvollen Wirkereien hatten neben den genannten Funktionen aber in erster Linie ganz praktische Aufgaben zu erfüllen. Sie dienten vor allem der Wärmedämmung und lösten darüber hinaus Akustikprobleme in oftmals großen, hohen Räumen.
11 11
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2022-01-11 19:07:5738Stand der Information: 2022-02-10 12:49:05
39[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren