museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Plastik und Skulptur Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [P 17]
Teil eines Kruzifix: Corpus Christie, 16. Jahrhundert (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Corpus Christie, 16. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung Christi am Kreuz in gegenständlicher Form bezeichnet man als Kruzifix. Die Art dieser Darstellung hat sich über Jahre verändert. Im Mittelalter dominierte lange der Typus des Christus als strahlender König, als Sieger über Tod und Sünde. Selbst der Christus am Kreuz wirkte eher, als triumphiere er über den Tod als dass er leide. In der Gotik des Spätmittelalters gewann dann die Darstellung als sogenannter Schmerzensmann Bedeutung. In den Kruzifixen werde die Qualen am Kreuz verbildlicht. Die übereinandergestellten, von einem Nagel durchbohrten Füße sind sehr realistisch dargestellt. Auf dem Haupt findet sich keine Königs-, sondern eine Dornenkrone. Christus ist ein Leidender, zu dem der Betrachter eine persönliche, emotionale Beziehung aufbaut. Diese Form bleibt im Grunde auch in der Renaissance erhalten. Doch wird Jesus eher in entspannter Haltung als von Schmerzen gequält gezeigt.

Bei diesem Kruzifix ist das Kreuz verloren gegangen. Der Corpus Christi gehört stilistisch zweifelsfrei in den Rahmen der typischen Renaissance-Darstellungen.

Material/Technik

Holz

Maße

H. 72 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.