museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Bücher Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [B 222]
"Breslauer Freundschaftsbuch" - Album Amicorum von Philipp Jacob Sachs von Löwenheim, Laufzeit 1642-1646 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

"Breslauer Freundschaftsbuch" - Album Amicorum von Philipp Jacob Sachs von Löwenheim, Laufzeit 1642-1646

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Album Amicorum oder auch Stammbuch ist nicht mit einem heutigen Familienstammbuch zu verwechseln. Die Sitte, sich etwas „ins Stammbuch schreiben zu lassen“, entstand in Reformationszeiten an den evangelischen Universitäten. Studenten ließen sich nach der Vorlesung von ihren (berühmten) Lehrern eine Widmung in eines der Bücher schreiben – ähnlich, wie wir es heute nach Autorenlesungen noch tun. Da die Bücher zu jener Zeit wenig freien Platz dafür boten – Papier war teuer – ging man bald dazu über, einzelne Seiten in ihnen für Einträge frei zu lassen und schließlich Bücher mit gänzlich unbedruckten Seiten zu verwenden.

Die Studenten ließen sich nicht nur von Ihren Lehrern, sondern auch von Kommilitonen oder anderen Personen aus ihrem Umfeld Einträge ins Freundschaftsbuch schreiben. Bald entwickelten sich gewisse Umgangsformen für die Stammbücher. So formulierten die Einträger nicht nur ihre guten Wünsche für den Stammbuchbesitzer, sondern ergänzten auch ihren eigenen Wahlspruch. Oft wurde das Wappen der in der Regel adeligen Einträger dargestellt, vielfach auch andere bildliche Darstellungen. Die Stammbuchsitte verbreitete sich auch über das universitäre Niveau hinaus in Adelskreisen. Die Tatsache, dass diese dann über eine Fülle von Wappen verfügten und an Stammtafeln erinnern, führte wohl auch zu dem im Grunde fälschlichen Begriff Stammbuch.

Philipp Jakob Sachs von Löwenheim (1627 - 1672) war ein für die Wissenschaftsgeschichte bedeutender Mediziner. 1670 war er in Breslau Mitbegründer der ältesten medizinisch-naturwissenschaftlichen Zeitschrift der Welt: „Miscellanea Curiosa Medico-physica Academiae Naturae Curiosorum sive Ephemeridum medico-physicarum germanicarum curiosarum“.

Material/Technik

Papier, Pergamenteinband

Maße

H. 9,7 cm, B. 15,7 cm, T. 2,8 cm

Karte
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.