museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Manuelskotten [0251]
Zange (Manuelskotten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Manuelskotten / Frank Sonnenberg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Seitenschneider für weichen Draht Kupferdraht)

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verchromt-glänzend

Der Seitenschneider wird im Schaltschrankbau für Feinmechaniker eingesetzt.
Durch die gebogene Form der Schneiden sind auch enge Platzverhältnisse gut zu erreichen.

Die beiden Griffe werden durch eine Blattfeder geöffnet, um eine ständige Ausgangslage sicher zu erhalten.

Bei einem der Griffe in der Innenseite ist der Name des Herstellers eingepresst: BEIZER- No.2645 GERMANY

Beschriftung/Aufschrift

für Weichdraht -im Schneidekopf -
roter Punkt
Belzer - no 2645 Germany

Material/Technik

Stahl im Gesenk geschmiedet

Maße

H ; B ; T ; D

Manuelskotten

Objekt aus: Manuelskotten

Der Manuelskotten in Wuppertal-Cronenberg Mit dem Manuelskotten besitzt die Stadt Wuppertal ein industriegeschichtliches Denkmal besonderer Art....

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.