museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Schloss Rheydt Bau- und Zierelemente Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [St 25 a, b, c] Archiv 2022-02-03 18:35:37 Vergleich

Kaminstein Bylandt-Bongart, 1567

AltNeu
1# Kaminsteine, 1567 mit Wappen d. Otto von Bylandt.1# Kaminstein Bylandt-Bongart, 1567
22
3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)3[Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://rheinland.museum-digital.de/institution/21)
4Sammlung: [Schloss Rheydt Bau- und Zierelemente](https://rheinland.museum-digital.de/collection/186)4Sammlung: [Schloss Rheydt Bau- und Zierelemente](https://rheinland.museum-digital.de/collection/186)
5Sammlung: [Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses](https://rheinland.museum-digital.de/collection/263)
5Inventarnummer: St 25 a, b, c6Inventarnummer: St 25 a, b, c
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Kaminstein Bylandt-Bongart. Maria von Bongart war die Ehefrau Ottos von Bylandt (1531 - 1591), Herr zu Rheydt. Sie hatten 1553 geheiratet. Die Verbindung der beiden Familien wurde in diesem Allianzwappen auf Kaminsteinen in Schloss Rheydt dauerhaft dokumentiert. Im Obergeschoss des Schlosses findet sich ein relativ gut erhaltener, mit diesen Steinen ausgestatteter Kamin. Sie stammen laut Beschriftung von 1567. 9Maria von Bongart war die Ehefrau Ottos von Bylandt (1531 - 1591), Herr zu Rheydt. Sie hatten 1553 geheiratet. Die Verbindung der beiden Familien wurde in diesem Allianzwappen auf Kaminsteinen in Schloss Rheydt dauerhaft dokumentiert. Im Obergeschoss des Schlosses findet sich ein relativ gut erhaltener, mit diesen Steinen ausgestatteter Kamin. Sie stammen laut Beschriftung von 1567.
9Die Familie von Bongart auf Schloss Paffendorf gehörte zu den ältesten Ritterfamilien im Jülicher Land und hatte seit den 1330er-Jahren die Funktion des Erzkämmerers des Herzogs inne.10Die Familie von Bongart auf Schloss Paffendorf gehörte zu den ältesten Ritterfamilien im Jülicher Land und hatte seit den 1330er-Jahren die Funktion des Erzkämmerers des Herzogs inne.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
21 + wann: 156722 + wann: 1567
22 + wo: [Niederrhein (Region)](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=3644) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Niederrhein (Region)](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=3644) <span>[wahrsch.]</span>
23 24
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
26
27- [Bylandt (Adelsgeschlecht)](https://rheinland.museum-digital.de/people/196960)
28
24## Schlagworte29## Schlagworte
2530
26- [Allianzwappen](https://rheinland.museum-digital.de/tag/29642)31- [Allianzwappen](https://rheinland.museum-digital.de/tag/29642)
31___36___
3237
3338
34Stand der Information: 2022-02-03 18:35:3739Stand der Information: 2023-10-05 23:57:44
35[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Städtisches Museum Schloss Rheydt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3641
37___42___
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren