museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Gemäldegalerie Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [M 36]
Hieronymus im Gehäus (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hieronymus im Gehäus, 16. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der heilige Hieronymus (347 - 420) gehört mit Ambrosius von Mailand (339 - 397), Augustinus von Hippo (354 - 430) und Gregor dem Großen (540 - 604) zu den vier sogenannten großen Kirchenvätern der Spätantike. Er ist Verfasser der „Vugalta“, der bis ins 20. Jahrhundert maßgeblichen lateinischen Bibelübersetzung der katholischen Kirche.

Der Heilige wurde in der Kunst vielfach abgebildet. Albrecht Dürers (1471 - 1528) „Der heilige Hieronymus im Gehäus“ aus dem Jahr 1514 zählt wegen seiner Perfektion in der Ausführung neben der „Melancholia“ und „Ritter, Tod und Teufel“ zu seinen drei sogenannten Meisterstichen. Dieses Gemälde der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts eines unbekannten Künstlers aus dem niederländischen Kulturraum nimmt viele Attribute aus Dürers Stich auf. Vor allem solche, die auf den Tod und die Vergänglichkeit des Menschen verweisen, zum Beispiel die Sanduhr, die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) oder der Totenschädel. Es ist aber keine genaue Kopie des Dürer-Stichs. Es ist auch keine Vorlage des Rheydter Bildes bekannt und man vermutet daher, dass es sich um eine Kompilation aus verschiedenen Hieronymus-Darstellungen handelt. Eine Kopie des Dürer-Stichs findet sich in der Ausstellung im Schloss Rheydt im Galeriebild von Johann Michael Bretschneider eingearbeitet.

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

H. 103 cm, B. 79,2 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.