museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Glas, Keramik und Porzellan Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [G 15]
Kirchenfenster "Hl. Valentin", 15. Jh. (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kirchenfenster "Hl. Valentin", 15. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lange Zeit konnte man keine großflächigen Glasscheiben herstellen. Um größere Fensteröffnungen zu schließen, verlötete man kleinere Glasstücke mit Bleiruten zu größeren Bleiglasfenstern. Diese Technik fand ab dem Hochmittelalter zunächst vor allem in Kirchen Verwendung und ist ein Merkmal der Gotik. Später verbreitete sie sich auch in profanen Gebäuden. Trotz der Namensähnlichkeit wird in Bleiglasfenstern kein Bleiglas verwendet. Dieses wurde erst Ende des 17. Jahrhunderts entdeckt.

Die in der Regel damit einhergehende Glasmalerei entwickelt wegen des durchscheinenden Lichts eine ganz besondere Leuchtkraft. Diese Wirkung lässt sich mit keiner anderen Maltechnik erzielen.
Die Fenster stammen aus dem Wallfahrtsort Kiedrich im Rheingau. Der hl. Valentin wird dort verehrt und bis heute werden Valentinus-Wallfahrten hierhin durchgeführt. Valentin gilt als Patron der Liebenden, auf ihn geht der Brauch des Valentinstages zurück. Die hl. Dorothea gehört zusammen mit den drei heiligen Nothelferinnen Margareta von Antiochia, Katharina von Alexandria und Barbara von Nikomedien zur Gruppe der sogenannten Virgines capitales, der großen heiligen Jungfrauen.

Anfang des 19. Jahrhundert wurden die Fenster aus Kiedrich an das nahegelegene Schloss Rheinstein verkauft. Rheinstein, ehemals Vogtsburg genannt, war die erste der verfallenen Rheinburgen, die im Zuge der einsetzenden Rheinromantik ab 1825 neu aufgebaut wurden. Das Museum erwarb die Fenster Anfang der 1950er-Jahre von Burg Rheineck nahe Andernach.

Material/Technik

Glas, bemalt, verbleit.

Maße

Gesamte Scheibe: H. 116 cm, B. 64 cm; bemalte Scheibe: H. 74,5 cm, B. 38,5 cm

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.