museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Orden und Ehrenzeichen [2012/89]
Anstecknadel Rheinischer Schützentag Düsseldorf 1959 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Anstecknadel Rheinischer Schützentag Düsseldorf 1959

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Festabzeichen mit Anstecknadel, das im Rahmen des 8. Rheinischen Schützentages 1959 in Düsseldorf herausgegeben wurde. Düsseldorf war insgesamt fünfmaliger Veranstaltungsort. Im Jahr 1959 fand auf dem Rheinischen Schützentag in Düsseldorf eine Bannerweihe statt.
Der Rheinische Schützentag ist eine mehrtägige Veranstaltung des Rheinischen Schützenbundes. Bis 2016 wurde der Rheinische Schützentag jährlich wechselnd an den unterschiedlichen Orten auf dem Gebiet des Landesverbandes ausgetragen, wobei dann die jeweiligen Ausrichter die Gastgeber sind. Freitags beginnen die Festlichkeiten meistens mit einem Kameradschaftsabend, zu dem neben den Mitgliedern auch weitere Gäste geladen werden. Weiterer Bestandteil ist der Festakt mit nachfolgenden Schützenumzug. Dazu zählen ebenfalls das Landeskönigsschießen sowie die Proklamation der neu ermittelten Landesmajestäten. Seit 2017 wird der Rheinische Schützentag nur noch alle zwei Jahre begangen.
Das Abzeichen zeigt auf der Vorderseite mittig das Stadtwappen von Düsseldorf, darüber befindet sich das farbige Logo des Rheinischen Schützenbundes, eingerahmt von Eichenlaub. Umschrift: "Bannerweihe 1959 Düsseldorf", oben Inschrift: "Rheinischer Schützenbund".

Material/Technik

Metall

Maße

L: 3,9 B: 3,1 cm

Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.