museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Fotografien [6000/56]
Gruppenbild, Neusser Reitercorps 1935 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gruppenbild, Neusser Reitercorps 1935

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gruppenbild 1935
Das Bild entstand 1935 auf der Gartentreppe des Elternhauses von Cornelius Thywissen in der Erftstraße, das im Zweiten Weltkrieg bis auf die Kellerräume zerstört wurde. Nach Kriegsende wurden die Räume zu einer „Reiterstätte“ ausgebaut. Keller und Garten dienten viele Jahre als Treffpunkt des Korps und seines Freundeskreises, bis 1976 an dieser Stelle ein Neubau entstand.
Auf dem Foto sind zu sehen (von oben):
1. Reihe: Hans Steins, Robert van Endert, Matthias Derstappen, Dr. Jakob Spelter, Alfons Derstappen, Wilhelm Dreesbach, Fritz Bloser, Erich Anderheiden;
2. Reihe: Dr. Alex Oidtmann, Werner Lonnes, Carl Heinz Lonnes;
3. Reihe: Walter Koberstein, Franz Breuer, Dr. Paul Watermann;
4. Reihe: Walter Vell, Chef Carl Thywissen, Sieger Franz Bommers, Adjutant Piet van Endert, Dr. Franz Bodenheim.
Viele der Männer tragen den markanten Orden von Werner Schaurte, Schützenkönig 1933/34, am Revers. Schaurte war Mitinhaber der Schraubenfabrik Bauer & Schaurte und wählte einen Orden, der zwei gekreuzte Schrauben zeigt. Der ungewöhnliche Orden ist hier im Museum ausgestellt.
Bild: Rheinisches Schützenmuseum Neu

Material/Technik

Fotografiert

Literatur

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.