museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Fotografien [6000/85]
Neusser Jäger in Remscheid, 1936 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Neusser Jäger in Remscheid, 1936

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jäger in Remscheid, 1936

Am 18. Mai 1936 hatte das Neusser Jägerkorps einen ganz besonderen Auftritt: Das gesamte Korps fuhr mit 350 Mann aus 28 Zügen, mit Blumenhörnern, einigen Musikkapellen und Tambourkorps nach Remscheid, um dort einen Mann zu ehren, dem sich das Korps besonders verbunden fühlte: den Obermusikmeister Richard Drews, der von 1902 bis 1935 mit seinen Musikkapellen das Neusser Jägerkorps durch das Schützenfest begleitet hatte. Drews war erkrankt und konnte 1936 nicht am Schützenfest teilnehmen. Die Neusser Jäger beschlossen daher, ihn in Remscheid zu besuchen und zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Anreise erfolgte in einem Sonderzug. Das Jägerkorps wurde nicht nur vom Sappeurkorps in voller Montur, sondern auch von vielen Neusser Schützen in Zivil begleitet. Darunter befanden sich auch Oberst Jean Lövenich und Oberschützenmeister Konrad Scharff. Nach der Übergabe der Ehrenurkunde durch Jägermajor Quirin Heck – hier zu sehen – marschierte das gesamte Korps an Richard Drews vorbei. Auf die Ehrung erfolgte ein Festzug durch die Stadt mit anschließender Feier im Schützenhaus der Stadt Remscheid.
Beim Schützenfest im August zog die Remscheider Kapelle mit Trauerflor auf: Ihr Musikmeister Richard Drews war kurz zuvor verstorben.

Bild: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Material/Technik

Fotografiert

Literatur

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.