museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Fotografien [6000/87]
Hubertus-Schützen-Gesellschaft, Karl Laufs 1897 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hubertus-Schützen-Gesellschaft, Karl Laufs 1897

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweifacher Schützenkönig Karl Laufs, 1897

Karl Laufs war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der alten Hubertus-Schützen-Gesellschaft. Laufs stammte aus Düsseldorf und übernahm 1895 mit erst 28 Jahren das Restaurant „Kölnischer Hof“ in Neuss, wechselte später aber mehrfach seine Lokale. 1897 wurde er als Mitglied der Gesellschaft Schützenlust Schützenkönig. Das Bild zeigt ihn in seinem Jubeljahr mit gleich drei Königsketten. 1899 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der neuen Hubertus-Schützen-Gesellschaft und wurde zum Vorsitzenden gewählt. Beim Schützenfest 1900 trat er noch einmal an die Vogelstange und schaffte es erneut, den Vogel abzuschießen. Seine zweite Amtszeit kennzeichnete jedoch ein Eklat: Im November verkaufte Laufs sein Hotel „Kaiserhof“ und zog zurück nach Düsseldorf – was bei den Neusser auf wenig Begeisterung stieß. Er durfte zwar beim Schützenfest 1901 noch als Schützenkönig auftreten, aber der Neusser Bürger-Schützenverein änderte nach dieser Erfahrung seine Satzung. Von da an sollte jeder Schützenkönig, der während seiner Amtszeit aus Neuss verzog, abgesetzt werden. Und die Hubertusschützen suchten sich nach dieser Episode einen neuen Vorsitzenden…

Bild: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Material/Technik

Fotografiert

Literatur

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.