museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Rheinisches Schützenmuseum Neuss Fotografien [6000/98]
Neusser Schützengilde, "Bahnhofsdüfte", 1967 (Rheinisches Schützenmuseum Neuss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Schützenmuseum Neuss (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Neusser Schützengilde, "Bahnhofsdüfte", 1967

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

„Bahnhofsdüfte“, 1967

1963 trat die Gilde erstmals mit einer eigenen Fackel beim Fackelzug auf. Der Zug „För de freud“ baute einen Wagen zum Thema „Atombunker oder Großbäckerei?“ In den nächsten Jahren war das junge Korps jeweils mit einer Fackel vertreten. Neben „För de freud“ engagierten sich besonders die „Erftkadetten“ sowie die „Rheinstrolche“ im Fackelbau. Das Bild zeigt eine Fackel aus dem Jahr 1967, mit der die „Rheinstrolche“ einen Beitrag zum Thema „Bahnhofsdüfte“ lieferten.
Aber bald nahm auch das Interesse anderer Züge am Fackelbau zu. Inzwischen kann die Gilde in jedem Jahr mehrere Fackeln melden; 2019 waren es 8 Stück.

Bild: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Material/Technik

Fotografiert

Literatur

  • Lange, Joseph (1998): Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein. Neuss
Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Objekt aus: Rheinisches Schützenmuseum Neuss

Das Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv wurde 2004 gegründet. Seitdem erforscht und dokumentiert das Haus das rheinische...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.