museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00007]
Wieri, Ioannis (Johannes Weyer) / Opera Omnia (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wieri, Ioannis (Johannes Weyer) / Opera Omnia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johannes Weyer (1515-1588) war Leibarzt am jülich-bergischen Hof in Düsseldorf. Wilhelm Fabry arbeitete mit Weyer, als er 1579 Schüler bei Cosmas Slot war. Die Gesamtausgabe seiner Werke "Opera omnia. Editio nova & hactenus desiderata" wurde 1620 in Amsterdam bei Pieter van den Berge ("apud Petrum vanden Berge")gedruckt. Sie enthält auch seine berühmte Schrift "De praestigiis daemonum" Dieser Text gilt als „das erste große europäische Werk, das einen empirischen, wissenschaftlichen Ansatz zur Erforschung psychischer Erkrankungen verfolgt“. Weyer wandte sich entschieden gegen Heinrich Kramers "Malleus Maleficarum" (Hexenhammer) und war einer der ersten angesehenen Gelehrten, die öffentlich die Hexenverfolgung anprangerten. Er betrachtete Menschen, denen Hexerei vorgeworfen wurde, eher als melancholisch oder psychisch krank. Die Titelseite ist in Rot und Schwarz gedruckt, mit gravierter Vignette. Vor der Vita des Autors befindet sich ein Kupferstich-Porträt Weyers von Pieter Holsteyn. Der Text ist illustriert mit sieben Holzschnitten von Pflanzen, medizinischen Geräten und auf Seite 760 dem Porträt einer Patientin im Kindesalter.

Material/Technik

Papier, Pergament, Kupferstich, Holzschnitt

Maße

HxB 19,7 x 15,5 cm

Karte
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.