museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung [00024] Archiv 2024-03-18 20:24:19 Vergleich

Der Medicus

AltNeu
6Inventarnummer: 000246Inventarnummer: 00024
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Michael Heinrich Rentz (1701-1758) schuf im Verlauf der Vierzigerjahre des 18. Jh. 52 Kupferplatten in drei Ausgaben (1753, 1767 und 1777) unter dem Titel "Geistliche Todts-Gedancken. unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Standes, und Würdens-Persohnen sich des Todes zu erinnern" (später auch Linzer Totentanz genannt). Blatt Nr. 29 trägt den Titel "Der Medicus" und zeigt allegorisch, wie auch der Arzt als Bekämpfer des Todes selbst dem Tod anheim fallen muss. Der Text unter dem Bild mahnt : 9Michael Heinrich Rentz (1701-1758) schuf im Verlauf der Vierzigerjahre des 18. Jh. 52 Kupferplatten in drei Ausgaben (1753, 1767 und 1777) unter dem Titel "Geistliche Todts-Gedancken. unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Standes, und Würdens-Persohnen sich des Todes zu erinnern" (später auch Linzer Totentanz genannt).
10Blatt Nr. 29 trägt den Titel "Der Medicus" und zeigt allegorisch, wie auch der Arzt als Bekämpfer des Todes selbst dem Tod anheim fallen muss. Der Text unter dem Bild mahnt :
10"Sprich nicht daß diesem armen Weib der Tod sitzt auf dem Nacken: 11"Sprich nicht daß diesem armen Weib der Tod sitzt auf dem Nacken:
11Er wird vielmehr dich augenblicks, trotz deiner Kunst anpacken. 12Er wird vielmehr dich augenblicks, trotz deiner Kunst anpacken.
12Sie lebt! Du stirbst; brauch Gold-Tinctur und alle Panaceen. Brich ich den Stab so ists um dich ja selbst galen geschehen."13Sie lebt! Du stirbst; brauch Gold-Tinctur und alle Panaceen. Brich ich den Stab so ists um dich ja selbst galen geschehen."
35___36___
3637
3738
38Stand der Information: 2024-03-18 20:24:1939Stand der Information: 2022-04-26 21:25:25
39[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4041
41___42___
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren