museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00029]
Wilhelm Fabry, De Monstro Lausannae (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelm Fabry, De Monstro Lausannae

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fabry publizierte den Fall eines missgebildeten Schaffetus nach einer Sektion des Mutterschafes.
Wilhelm Fabry führt die Sektion des männlichen Feten durch und publiziert seinen Bericht als „De monstro Lausannae Equestrium exciso“ (1615) mit Widmung an seinen Baseler Lehrmeister Caspar Bauhin. Fabry nimmt diesen Fall einer symmetrischen Doppelmissbildung beim Schaf zum Anlass, den Sektionsbefund um drei weitere Fälle zu ergänzen: eine Doppelmissbildung beim Schaf, die etwa gleichzeitig in Bern aufgetreten war und die er ausgestopft begutachten konnte, ein reinweißer Maulwurf (Albino) vom Murtensee bei Freiburg und ein Bericht über die Doppelmissbildung eines Hahnes, der im Jahr 1586 knapp drei Wochen lang in Châtel-Saint-Denis gelebt hatte.
Der schmale Band umfasst nur 16 Seiten mit einem ausklappbaren Kupferstich auf Seite 14, der die Missbildungen anatomisch darstellt.
Der Titelkupfer zeigt eine brennende Säule unter einer Rauchwolke, über der Säule stehen die Worte: "deo duce et vindice". Das Buch ist mit weißen Stoffbändern verschließbar.

Material/Technik

Pergament, Buchdruck, Kupferstich, Stoffband

Maße

HxB: 16,8 x 10,4 cm

Verfasst Verfasst
1615
Wilhelm Fabry
Gedruckt Gedruckt
1615
Oppenheim
1614 1617
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.