museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00031]
Wilhelm Fabry, Lithotomia vesicae (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wilhelm Fabry, Lithotomia Vesicae

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese lateinische Übersetzung von Fabrys "Lit­ho­to­mia ve­si­cae, das ist: Be­richt von dem Bla­ter­stein" erschien 1628.
In der Abhandlung "Lithotomia vesica" (Steinschnitt der Harnblase) beschreibt Fabry durch Steinbildung verursachte Leiden des Urogenitaltrakts, sowie die Möglichkeiten und Risiken ihrer chirurgischen Behandlung durch den Steinschnitt.
Die Abhandlung gilt als grundlegendes Werk der frühen Urologie.
Das Buch hat 232 Seiten; es ist mit einem blauen Einband und einem braunen Titelaufkleber in Rhombusform ausgestattet.

Material/Technik

Buchdruck, Umschlagkarton

Maße

HxB: 20,2 x 17 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1626
Wilhelm Fabry
Bern
Gedruckt Gedruckt
1628
Basel
1625 1630
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.