museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum grafische Sammlung Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00090]
Porträt Caspar Bauhin (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Caspar Bauhin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Caspar Bauhin (Caspar Bauhinus) oder Gaspard Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624) war ein Schweizer Botaniker und Universitätsprofessor der Anatomie in Basel, der zahlreiche Schriften und Bücher verfasste. Wilhelm Fabry betrachtete ihn als seinen Lehrmeister und stand mit ihm im Briefwechsel. Das Brustbild wird von einem Schriftoval umrahmt, mit der Beschreibung "aet. LIV 1614 Casparus Bauhinus Basil. Doctor eiusdemq. Republicae Archiatros et Academiae Profes ord."
(Im Alter von 54 Jahren, 1614, Caspar Bauhin zu Basel, Arzt und zugleich Archiater der Stadt und ordentlicher Professor der Academie).
Das Porträt zeigt Bauhin mit Robe , Amtskette und Spitzenkragen. Die Widmung unter dem Bild lautet "Hippocrates gravior fuerit si vultus, at ipsa Doctor ars eius non fuit hocce viro" (sinngemäß: Hippokrates war bedeutender als dieses Antlitz, aber in seiner Kunst selbst war er ohnegleichen)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

LxB: 14,5 x 10,5 cm, gerahmt 29 x 21 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.