museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00109] Archiv 2023-10-05 23:57:44 Vergleich

Wilhelm Fabry: Opera Omnia (Ausgabe von 1646)

AltNeu
1# Wilhelm Fabry: Opera Omnia, 16461# Wilhelm Fabry, Opera observationum et curationum medico-chirurgicarum
22
3[Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/institution/29)3[Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/collection/265)4Sammlung: [Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/collection/265)
6Inventarnummer: 001096Inventarnummer: 00109
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Ab 1606 fasste Wilhelm Fabry seine Fallberichte (Observationes) zu je 100 in sogenannten Centurien zusammen. In seinen zahlreichen medizinischen Schriften schilderte er detailliert Fallbeispiele aus seiner Tätigkeit als Arzt und Chirurg. Die Gesamtausgabe seiner Schriften erschien posthum 1641 in Lyon als zweibändige Ausgabe. 9In seinen zahlreichen medizinischen Schriften schildert Fabry detailliert Fallbeispiele aus seiner Tätigkeit als Arzt und Chirurg. Diese Ausgabe der Opera observationum et curationum medico-chirurgicarum erschien 1646 in Frankfurt, gedruckt und herausgegeben von Johann Beyer. Sie ist in weißes Pergament gebunden. Der detailreiche und aufwendige Titelkupferstich stammt von Sebastian Furck.
10Die hier vorliegende einbändige Gesamtausgabe "Opera observationum et curationum medico-chirurgicarum, quae exstant omnia" wurde 1646 bei erstmals bei Johann Beyer in Frankfurt am Main herausgegeben. Sie ist in cremeweißes Pergament gebunden.
11Der Texte sind in lateinischer Sprache verfasst. Der detailreiche und aufwendige Titelkupferstich stammt von Sebastian Furck. Die Titel der einzelnen Centurien sind mit barocken Ornamenten (Akanthusranken, mythologische Gestalten, Tiersymbolik) und kunstvollen Initialen verziert. Im Text finden sich zahlreiche Holzstiche mit Darstellungen chirurgischer Instrumente und verschiedener Krankheitsbilder.
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Buchdruck, Pergamenteinband, Kupferstich, Holzstich12Buchdruck, Pergamenteinband
1513
16Maße14Maße
17HxB: 33 x 24 cm15HxB: 33 x 24 cm
19___17___
2018
2119
22- Verfasst ...
23 + wer: [Wilhelm Fabry (1560-1634)](https://rheinland.museum-digital.de/people/198424)
24
25- Gedruckt ...20- Gedruckt ...
21 + wer: [Johann Beyer](https://rheinland.museum-digital.de/people/198535)
26 + wann: 164622 + wann: 1646
27 + wo: [Frankfurt am Main](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=217)23 + wo: [Frankfurt am Main](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
28
29- Illustriert ...
30 + wer: [Sebastian Furck (1600-1655)](https://rheinland.museum-digital.de/people/1523)
31 24
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3326
3528
36## Schlagworte29## Schlagworte
3730
38- [Chirurg](https://rheinland.museum-digital.de/tag/1679)31- [Buch](https://rheinland.museum-digital.de/tag/144)
39- [Gesamtausgabe](https://rheinland.museum-digital.de/tag/113487)
40- [Latein (Sprache)](https://rheinland.museum-digital.de/tag/14635)
41- [Lehrbuch](https://rheinland.museum-digital.de/tag/11231)32- [Lehrbuch](https://rheinland.museum-digital.de/tag/11231)
42- [Medizingeschichte](https://rheinland.museum-digital.de/tag/4088)33- [Medizingeschichte](https://rheinland.museum-digital.de/tag/4088)
43- [Wundarzt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/113485)34- [Wundarzt](https://rheinland.museum-digital.de/tag/113485)
45___36___
4637
4738
48Stand der Information: 2023-10-05 23:57:4439Stand der Information: 2022-04-26 21:25:13
49[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5041
51___42___
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren