museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00109] Archiv 2024-03-10 15:55:04 Vergleich

Wilhelm Fabry: Opera Omnia (Ausgabe von 1646)

AltNeu
1# Wilhelm Fabry: Opera Omnia (Ausgabe von 1646)1# Wilhelm Fabry, Opera Omnia, zweite Auflage
22
3[Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/institution/29)3[Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/collection/265)4Sammlung: [Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum](https://rheinland.museum-digital.de/collection/265)
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Ab 1606 fasste Wilhelm Fabry seine Fallberichte (Observationes) zu je 100 in sogenannten Centurien zusammen. In seinen zahlreichen medizinischen Schriften schilderte er detailliert Fallbeispiele aus seiner Tätigkeit als Arzt und Chirurg. Die Gesamtausgabe seiner Schriften erschien posthum 1641 in Lyon als zweibändige Ausgabe. 9Ab 1606 fasste Wilhelm Fabry seine Fallberichte (Observationes) zu je 100 in sogenannten Centurien zusammen. In seinen zahlreichen medizinischen Schriften schilderte er detailliert Fallbeispiele aus seiner Tätigkeit als Arzt und Chirurg. Die Gesamtausgabe seiner Schriften erschien posthum 1641 in Lyon als zweibändige Ausgabe.
10Die hier vorliegende einbändige Gesamtausgabe "Opera observationum et curationum medico-chirurgicarum, quae exstant omnia" wurde 1646 bei erstmals bei Johann Beyer in Frankfurt am Main herausgegeben. Sie ist in cremeweißes Pergament gebunden. 10Die hier vorliegende einbändige Gesamtausgabe "Opera observationum et curationum medico-chirurgicarum, quae exstant omnia" wurde 1646 bei erstmals bei J. Beyer in Frankfurt am Main herausgegeben. Sie ist in weißes Pergament gebunden.
11Der Texte sind in lateinischer Sprache verfasst. Der detailreiche und aufwendige Titelkupferstich stammt von Sebastian Furck. Die Titel der einzelnen Centurien sind mit barocken Ornamenten (Akanthusranken, mythologische Gestalten, Tiersymbolik) und kunstvollen Initialen verziert. Im Text finden sich zahlreiche Holzstiche mit Darstellungen chirurgischer Instrumente und verschiedener Krankheitsbilder.11Der Texte sind in lateinischer Sprache verfasst. Der detailreiche und aufwendige Titelkupferstich stammt von Sebastian Furck. Die Titel der einzelnen Centurien sind mit barocken Ornamenten (Akanthusranken, mythologische Gestalten, Tiersymbolik) und kunstvollen Initialen verziert. Im Text finden sich zahlreiche Holzstiche mit Darstellungen chirurgischer Instrumente und verschiedener Krankheitsbilder.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
26 + wann: 164626 + wann: 1646
27 + wo: [Frankfurt am Main](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=217)27 + wo: [Frankfurt am Main](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
28 28
29- Illustriert ...
30 + wer: [Sebastian Furck (1600-1655)](https://rheinland.museum-digital.de/people/1523)
31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3330
34- [Wilhelm Fabry (1560-1634)](https://rheinland.museum-digital.de/people/198424)31- [Wilhelm Fabry (1560-1634)](https://rheinland.museum-digital.de/people/198424)
45___42___
4643
4744
48Stand der Information: 2024-03-10 15:55:0445Stand der Information: 2023-05-14 18:18:25
49[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Wilhelm-Fabry-Museum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5047
51___48___
Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren