museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Gerhart-Hauptmann-Haus, ehemalige ostdeutsche Artothek [GHH0175]
Zimmerhäuer beim Stempelsetzen (Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zimmerhäuer beim Stempelsetzen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Toni Schönecker, geb. am 01. November 1893 in Falkenau an der Eger (heute Solokov), Österreich-Ungarn, gest. am 02. November 1979 in Wangen im Allgäu. Er arbeitete als Maler, Freskant, Aquarellist, Zeichner, Illustrator, Radierer, Lithograf, Holzschneider, Fotograf und Bildhauer.

Dargestellt sind zwei Zimmerhäuer beim Stempelsetzen. Zimmerhäuer waren Bergmänner, die die Auszimmerung der Bergwerkstollen vornahmen. Die Abbildung dieser Alltagsszene nimmt die gesamte Fläche der Zeichnung ein.

Signiert mit Bleistift auf der Vorderseite. 1939.

Material/Technik

Lithografie

Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Objekt aus: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Das Gebäude in der Bismarckstraße 90 in Düsseldorf ist Sitz der 1957 unter den Namen »Haus des Deutschen Ostens« vom Land NRW gegründeten Stiftung....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.