museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Gerhart-Hauptmann-Haus, ehemalige ostdeutsche Artothek [GHH0141]
Selbstbildnis (Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lovis Corinth, geb. am 21. Juli 1858 in Tapiau, Ostpreußen, gest. am 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland, war ein deutscher Maler und Grafiker. Nach dem Studium an den Akademien in Königsberg und München zieht er ab 1901 dauerhaft nach Berlin, pflegt Freundschaften mit Max Liebermann und Gerhart Hauptmann, stellt bei dem Kunsthändler Paul Cassirer aus. Er wird Mitglied der „Berliner Secession“, 1911 zum Vorsitzenden gewählt und bleibt dieser als einziger namhafter Künstler nach Austritt von Max Liebermann und 42 weiteren Kollegen verbunden. Lovis Corinth zählt zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus.

Das „Selbstbildnis“ entstand 1920. Eine Zeichnung zeigt L.C. mit Hut, den Betrachter direkt anschauend.

Im Stein bezeichnet „Berlin 20. April 1920“. Erschienen in der einfachen Ausgabe von „Deutsche Graphiker der Gegenwart“, hrsg. v. Kurt Pfister, Leipzig 1920.

Material/Technik

Lithographie auf Bütten

Maße

31,2 x 23,5 cm

Literatur

  • Pfister, Kurt (1920): Deutsche Graphiker der Gegenwart. Leipzig
Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Objekt aus: Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus

Das Gebäude in der Bismarckstraße 90 in Düsseldorf ist Sitz der 1957 unter den Namen »Haus des Deutschen Ostens« vom Land NRW gegründeten Stiftung....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.