museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00187]
de Knoer, Hebammenbuch (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Knoers Hebammenbuch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ludwig Wilhelm de Knoer (auch von Knör) war Dr. med. und praktischer Arzt im Leipzig im 18ten. Jahrhundert. Obwohl er als Verfasser und Herausgeber mehrere Fachbücher veröffentlichte, ist über sein Leben wenig bekannt. 1754 gilt als sein Todesjahr.
Das Buch ist eine der frühesten Abhandlungen zur Gynäkologie und Geburtshilfe in deutscher Sprache.
„Der bey den Frauenzimmer Kranckheiten vernünftig curirende Medicus, welcher alle eigentliche Kranckheiten, die diesem Geschlechte zustossen, deren Kennzeichen und Temperamente richtig untersuchet, und die Curen nach den Hofmann- und Stahlischen Lehrsätzen glücklich ausführet“
Dem beygefüget die nach Pflicht und Wissenschaft in und nach der Geburt denen Kreissenden handleistende Hebamme, sammt der vorsichtigen und sorgfältigen Kinderwärterin und guten Amme."
Das Frontispiz zeigt eine Wöchnerin in einem Fauteuil, neben ihr eine Amme und eine Kinderfrau mit zwei Mädchen, im Vordergrund zwei Frauen bei der Zubereitung verschiedener Tränke und Arzneien. Die Szene spielt sich in einem geräumigen Rokoko-Saal ab.
Das Buch ist in schwarz-dunkelgrünes Leder gebunden mit eingeprägtem floralen Muster auf dem Buchrücken und gold-braunem Titelschild.
Erschienen ist die Ausgabe 1747 in Leipzig im Verlag Christian Friedrich Geßner.

Material/Technik

Buchdruck, Kupferstich, Leder

Maße

H x B: 18 x 11 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Objekt aus: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.