museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Archäologische Sammlung [KS008/00369] Archiv 2022-10-14 17:22:15 Vergleich

Steinsarkophag aus Rommerskirchen

AltNeu
5Inventarnummer: KS008/003695Inventarnummer: KS008/00369
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Trog aus quarzitischem Sandstein, Deckel aus Kalkstein. Deckel und Trog waren nicht passgenau, so konnte trotz intakter Klammerung Sediment eindringen.8Der Trog besteht aus quarzitischem Sandstein und ist hier ausgestellt. Der Deckel aus Kalkstein befindet sich im Besitz des LandesMuseums Bonn. Deckel und Trog waren nicht passgenau, so konnte trotz intakter Klammerung mit zwei Eisenklemmen Sediment eindringen. Der Inhalt des Sarkophags wurde im Labor schichtweise freigelegt, so konnten selbst kleine Faserpartikel erkannt und gesichert werden.
9Die Grabgrube besaß steil abgetiefte Seitenwände und wurde mehrschichtigt verfüllt. Daraus lässt sich schließen , dass der Sarkophag mit Hilfe einer speziellen Hebevorrichtung von oben in die Grabgrube gesenkt wurde. Unmittelbar an die östliche Schmalseite grenzt eine grubenartige Vertiefung an, die als Strandgrube für eine solche Vorrichtung gedient haben könnte.
10Nicht im Bild sind die langezogene Parfümflasche, sowie ein Knochenstab, der möglicherweise als Spindel diente und das Spinngerät vervollständigte (siehe Totenspindel/ Handrocken).
11Der Haarschmuck besteht aus runden und dreieckigen vergoldeten Metallplättchen, sowie kleinen zierlichen Metallröhrchen, die ebenfalls Spuren von Vergoldung aufweisen. In unmittelbarer Nähe befanden sich zudem dunkelblaue Glasperlen, sowie blaugrüne Stabperlen. Vier Haarnadel aus Bein und eine aus Metall gehörten ebenfalls zum Haarschmuck. Unter den erhaltenen Textilresten befand sich blaue Baumwolle und Wildseide, beides Rohstoffe die vor allem aus Indien ins römische Reich gelangen.
912
10Material/Technik13Material/Technik
11Rötlicher Sandstein/Kalkstein / Steinmetzarbeit14Rötlicher Sandstein/Kalkstein / Steinmetzarbeit
13Maße16Maße
14Länge: 230 cm, Höhe: 70 cm, Breite: 93 cm17Länge: 230 cm, Höhe: 70 cm, Breite: 93 cm
1518
19Ausführliche Beschreibung
20Die Asche der Verstorbenen wurde auf dem Boden des Sarkophags über Pflanzenstreu verteilt und war vermutlich in ein Goldbrokattuch eingeschlagen. Der Erhaltungszustand des Leichenbrandes war sehr gut. Das Gesamtgewicht von 1754 g weist auf ein nahezu vollständiges Individuum hin. Neben dem Leichenbrand konnten einige Lehmbrocken, einzelne Keramikscherben und Tierknochen, sowie Knochen eines nicht erwachsenen Menschen erkannt werden. So liegt die Vermutung nahe, dass die Person auf einem Verbrennungsplatz eingeäschert wurde.
21Beigesetzt wurde eine weibliche Person von über 27 Jahren. Das Alter ergibt sich aus der Beurteilung der Schädelnähte, sowie das Ausbaustadiums des rechten Oberschenkels. Teile des rechten Beckens weisen eine weibliche Ausprägung auf, zudem sind die erhaltenen Knochenreste sehr grazil, was auch für eine weibliche Person spricht. Hinzu kommen die Grabbeigaben, die ebenfalls auf eine Frau hinweisen.
22Trotz des verbrennungsgrades konnten zwei krankhafte Veränderungen nachgewiesen werden: zum einen waren die Zähne von Karies betroffen, zum anderen weist eine degenerative Veränderung der Brustwirbelsäule auf eine einseitige Belastung hin.
23Anhand des Gelenkdurchmessers am Unterarmknochen lässt sich eine Körperhöhe von 164 cm vermuten (+/- 6,9 cm), die des Oberschenkels auf 158 cm (+/- 7,3 cm) so ergibt sich ein Mittelwert von 161 cm.
24
16___25___
1726
1827
19- Hergestellt ...
20 + wann: Mitte 3. Jh. n. Chr.
21
22- Gefunden ...28- Gefunden ...
23 + wann: 200529 + wann: 2005
30 + wo: [Rommerskirchen](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=67934)
31
32- Vergraben ...
33 + wann: Mitte 3. Jh. n. Chr. [circa]
24 + wo: [Rommerskirchen](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=67934)34 + wo: [Rommerskirchen](https://rheinland.museum-digital.de/oak?ort_id=67934)
25 35
26## Teil von36## Teil von
2737
28- [Grabgruppe aus Rommerskirchen](https://rheinland.museum-digital.de/series/196)38- [Grabgruppe aus Rommerskirchen](https://rheinland.museum-digital.de/series/196)
2939
40## Literatur
41
42- Henirch, Peter, Ibeling, Thomas, Jürgens, Sabine (2006): Von allem etwas - ein ländlicher römischer Bestattungsplatz in Rommerskirchen, In: AiR 2005, 78-80. Stuttgart
43- Hersg. J. Kunow (LVR) (2007): Archäologie im Rheinland 2006. Stuttgart
44- Schrade, Gabriele (2011): Untersuchung eines Kopfschmucks aus einem mittelkaiserzeitlichen Steinsarg aus Rommerskirchen, In: Textilien in der Archäologie, 53-60.. Treis-Kaden
45- Stauffer, Annemarie (2011): Antiker Luxus aus römischen Särgen, DIe mittelkaiserzeitlichen Goldgewebe aus Weilerswist-Klein-Vernich und Rommerskirchen In: Textilien in der Archäologie, 61-68.. Treis-Kaden
46
30## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
3148
32- [Gemeinde Rommerkirchen Gewebe](http://www.vmrommerskirchen.de/hn/themen/roemersaal/die-graeber-von-rommerskirchen/spuren-kostbarer-gewebe/index.html)49- [Gemeinde Rommerkirchen Gewebe](http://www.vmrommerskirchen.de/hn/themen/roemersaal/die-graeber-von-rommerskirchen/spuren-kostbarer-gewebe/index.html)
33- [Gemeinde Rommerkirchen Steinsarkophag](http://www.vmrommerskirchen.de/hn/themen/roemersaal/die-graeber-von-rommerskirchen/der-steinsarg-aus-rommerskirchen/index.html)50- [Gemeinde Rommerkirchen Steinsarkophag](http://www.vmrommerskirchen.de/hn/themen/roemersaal/die-graeber-von-rommerskirchen/der-steinsarg-aus-rommerskirchen/index.html)
51- [Hemmooner Eimer](https://rlp.museum-digital.de/object/6186)
34- [Rommerskirchen Anthropologische Untersuchung](http://www.vmrommerskirchen.de/hn/themen/roemersaal/die-graeber-von-rommerskirchen/anthropologische-bestimmung-der-skelettreste-aus-dem-steinsarg/index.html)52- [Rommerskirchen Anthropologische Untersuchung](http://www.vmrommerskirchen.de/hn/themen/roemersaal/die-graeber-von-rommerskirchen/anthropologische-bestimmung-der-skelettreste-aus-dem-steinsarg/index.html)
53- [Römische Spinnkunst](https://blog.afm-oerlinghausen.de/kilometerarbeit-roemische-spinnkunst/)
54- [Spinnrocken](https://blog.afm-oerlinghausen.de/kilometerarbeit-roemische-spinnkunst-teil-2-von-3/)
3555
36## Schlagworte56## Schlagworte
3757
42___62___
4363
4464
45Stand der Information: 2022-10-14 17:22:1565Stand der Information: 2022-12-02 12:02:47
46[CC BY-NC-ND @ Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)66[CC BY-NC-ND @ Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
4767
48___68___
62- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-075859-5.jpg82- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-075859-5.jpg
63- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-526564.jpg83- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-526564.jpg
64- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-338923.jpg84- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-338923.jpg
65- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-014835-4.jpg85- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-801167.jpg
66- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-782112.jpg86- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-782112.jpg
67- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-305812-3.jpg87- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-305812-3.jpg
68- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-834341-5.jpg88- https://rheinland.museum-digital.de/data/rheinland/images/18/19950-ks00800369/steinsarkophag_aus_rommer/steinsarkophag-aus-rommerskirchen-19950-834341-5.jpg
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Objekt aus: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Das Museum kontaktieren