museum-digitalrheinland
STRG + Y
de
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Archäologische Sammlung [KS008/00369] Archiv 2023-10-05 23:57:46 Vergleich

Steinsarkophag aus Rommerskirchen

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Trog besteht aus quarzitischem Sandstein und ist hier ausgestellt. Der Deckel aus Kalkstein befindet sich im Besitz des LandesMuseums Bonn. Deckel und Trog waren nicht passgenau, so konnte trotz intakter Klammerung mit zwei Eisenklemmen Sediment eindringen. Der Inhalt des Sarkophags wurde im Labor schichtweise freigelegt, so konnten selbst kleine Faserpartikel erkannt und gesichert werden. 8Der Trog besteht aus quarzitischem Sandstein und ist hier ausgestellt. Der Deckel aus Kalkstein befindet sich im Besitz des LandesMuseums Bonn. Deckel und Trog waren nicht passgenau, so konnte trotz intakter Klammerung mit zwei Eisenklemmen Sediment eindringen. Der Inhalt des Sarkophags wurde im Labor schichtweise freigelegt, so konnten selbst kleine Faserpartikel erkannt und gesichert werden.
9Die Grabgrube besaß steil abgetiefte Seitenwände und wurde mehrschichtigt verfüllt. Daraus lässt sich schließen , dass der Sarkophag mit Hilfe einer speziellen Hebevorrichtung von oben in die Grabgrube gesenkt wurde. Unmittelbar an die östliche Schmalseite grenzt eine grubenartige Vertiefung an, die als Strandgrube für eine solche Vorrichtung gedient haben könnte. 9Die Grabgrube besaß steil abgetiefte Seitenwände und wurde mehrschichtigt verfüllt. Daraus lässt sich schließen , dass der Sarkophag mit Hilfe einer speziellen Hebevorrichtung von oben in die Grabgrube gesenkt wurde. Unmittelbar an die östliche Schmalseite grenzt eine grubenartige Vertiefung an, die als Strandgrube für eine solche Vorrichtung gedient haben könnte.
10Nicht im Bild sind die langezogene Parfümflasche, sowie ein Knochenstab, der möglicherweise als Spindel diente und das Spinngerät vervollständigte (siehe Totenspindel/ Handrocken). 10Nicht im Bild sind die langezogene Parfümflasche, sowie ein Knochenstab, der möglicherweise als Spindel diente und das Spinngerät vervollständigte (siehe Totenspindel/ Handrocken).
11Der Haarschmuck besteht aus runden und dreieckigen vergoldeten Metallplättchen, sowie kleinen zierlichen Metallröhrchen, die ebenfalls Spuren von Vergoldung aufweisen. In unmittelbarer Nähe befanden sich zudem dunkelblaue Glasperlen, sowie blaugrüne Stabperlen. Vier Haarnadel aus Bein und eine aus Metall gehörten ebenfalls zum Haarschmuck. Unter den erhaltenen Textilresten befand sich blaue Baumwolle und Wildseide, beides Rohstoffe die vor allem aus Indien ins römische Reich gelangen. 11Der Haarschmuck besteht aus runden und dreieckigen vergoldeten Metallplättchen, sowie kleinen zierlichen Metallröhrchen, die ebenfalls Spuren von Vergoldung aufweisen. In unmittelbarer Nähe befanden sich zudem dunkelblaue Glasperlen, sowie blaugrüne Stabperlen. Vier Haarnadel aus Bein und eine aus Metall gehörten ebenfalls zum Haarschmuck. Unter den erhaltenen Textilresten befand sich blaue Baumwolle und Wildseide, beides Rohstoffe die vor allem aus Indien ins römische Reich gelangen.
12Nr. 23 kleiner Spiegel (Schematische Darstellung)
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Rötlicher Sandstein/Kalkstein / Steinmetzarbeit14Rötlicher Sandstein/Kalkstein / Steinmetzarbeit
4039
41## Literatur40## Literatur
4241
43- Henirch, Peter; Ibeling, Thomas; Jürgens, Sabine (2006): Von allem etwas - ein ländlicher römischer Bestattungsplatz in Rommerskirchen, In: AiR 2005, 78-80. Stuttgart42- Henirch, Peter, Ibeling, Thomas, Jürgens, Sabine (2006): Von allem etwas - ein ländlicher römischer Bestattungsplatz in Rommerskirchen, In: AiR 2005, 78-80. Stuttgart
44- Hersg. J. Kunow (LVR) (2007): Archäologie im Rheinland 2006. Stuttgart43- Hersg. J. Kunow (LVR) (2007): Archäologie im Rheinland 2006. Stuttgart
45- Schrade, Gabriele (2011): Untersuchung eines Kopfschmucks aus einem mittelkaiserzeitlichen Steinsarg aus Rommerskirchen, In: Textilien in der Archäologie, 53-60.. Treis-Kaden44- Schrade, Gabriele (2011): Untersuchung eines Kopfschmucks aus einem mittelkaiserzeitlichen Steinsarg aus Rommerskirchen, In: Textilien in der Archäologie, 53-60.. Treis-Kaden
46- Stauffer, Annemarie (2011): Antiker Luxus aus römischen Särgen, DIe mittelkaiserzeitlichen Goldgewebe aus Weilerswist-Klein-Vernich und Rommerskirchen In: Textilien in der Archäologie, 61-68.. Treis-Kaden45- Stauffer, Annemarie (2011): Antiker Luxus aus römischen Särgen, DIe mittelkaiserzeitlichen Goldgewebe aus Weilerswist-Klein-Vernich und Rommerskirchen In: Textilien in der Archäologie, 61-68.. Treis-Kaden
63___62___
6463
6564
66Stand der Information: 2023-10-05 23:57:4665Stand der Information: 2022-12-02 12:02:47
67[CC BY-NC-ND @ Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)66[CC BY-NC-ND @ Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
6867
69___68___
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Objekt aus: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Das Museum kontaktieren